|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Kaiser Julians Invektive ""Gegen den Kyniker Herakleios"" bietet einen guten Einblick nicht nur in die aktive Teilnahme Julians an den philosophisch-religiösen Debatten seiner Zeit (hier mit einem besonderen Fokus auf die Frage, in welcher Weise Mythen zum Verständnis unserer Welt und ihrer Einbettung in eine übergreifende göttliche Ordnung beitragen können), sondern auch in das Selbstverständnis und Sendungsbewusstsein ihres Autors. Der hier vorgelegte Band enthält eine Einführung in den Autor und sein Werk, einen revidierten griechischen Text, eine neue Übersetzung mit Anmerkungen sowie sechs Beiträge aus verschiedenen Disziplinen (Klassische Philologie, Alte Geschichte, antike Philosophie und Religionswissenschaft), die die Bedeutung dieser Invektive im Kontext von Geschichte, Philosophie und Religion ihrer Zeit umfassend erschließen wollen." Full Product DetailsAuthor: Heinz-Günther Nesselrath , Bruno Bleckmann , Maria Carmen de Vita , Michael SchrammPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: XXXIX Weight: 0.646kg ISBN: 9783161557453ISBN 10: 316155745 Pages: 381 Publication Date: 07 February 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Information"Geboren 1957; 1976-81 Studium der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte an der Universität zu Köln; 1981 Promotion; 1987 Habilitation; 1992-2001 vollamtlicher Professor für Klass. Philologie an der Universität Bern; seit 2001 Universitätsprofessor für Klass. Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. phil., geb. 1962, ist Professor für Alte Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Geboren 1972; 1993-2002 Studium der Klassischen Philologie und Philosophie; 2002 Promotion; 2012 Habilitation; seit 2021 DFG-finanziertes Forschungsprojekt ""Kontingenz und Providenz: Das Verhältnis von Gott und Mensch in den späten Tragödien des Euripides und die Krise Athens"" an der Georg-August-Universität Göttingen. Geboren 1972; 2003 Promotion in Klassischer Philologie an der Universität Kiel; 2008 Habilitation an der Universität Kiel; 2008-12 Juniorprofessor für Klassische Philologie an der FU Berlin; seit 2012 MacDowell Chair of Greek an der Universität Glasgow. Born 1979; 2002 Dr. phil., University of Bayreuth; 2012 Habilitation in the History of Religions, University of Bremen; since 2015 Professor of the History of Religions at the Georg-August-University of Göttingen." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |