|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die katholische Kirche in Preußen von einer staatlich sanktionierten ""Kirchengesellschaft"" zu einer Kirche in der Gesellschaft. Diese Entwicklung gründete nicht zuletzt auf der Teilnahme vieler Katholiken an verschiedenen Frömmigkeitsformen sowie ihrer oppositionellen Haltung zu staatlichen Vorschriften, die in ihr Glaubensleben eingriffen. Auch die Regierungspolitik gegenüber der katholischen Kirche änderte sich in dieser Zeit. Sie wurde spätestens nach Einführung einer Verfassung 1850 nicht mehr vom Monarchen, sondern von Ministern gelenkt. Der Konflikt wegen der gemischten Ehen 1815 bis 1828, die Trierer Bischofswahl 1839 und die Protesteingaben gegen Einschränkung der Religionsfreiheit 1852 verdeutlichen die enge Bindung zwischen der Entstehung eines politischen Bewusstseins und der Verteidigung religiöser Überzeugungen. Die zunehmende Bestimmung der Regierungspolitik durch Minister zeigt sich in der relativen Kurzlebigkeit der vom Monarchen 1841 errichteten katholischen Abteilung und lässt sich ebenso in der Auseinandersetzung über die Raumerschen Erlasse 1852 und im vorsichtigen Verhalten der Regierung gegenüber den Jesuiten bis 1872 nachverfolgen." Full Product DetailsAuthor: Wolfgang Neugebauer , Bbaw , Christina RathgeberPublisher: Walter de Gruyter Imprint: Walter de Gruyter Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.00cm , Length: 24.40cm Weight: 1.070kg ISBN: 9783110444827ISBN 10: 3110444828 Pages: 551 Publication Date: 11 July 2016 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsMan darf auf die Fortsetzung gespannt sein. Rainer Hering in: RJKG 37 (2018), 284-285 Man darf auf die Fortsetzung gespannt sein. Rainer Hering in: RJKG 37 (2018), 284-285 Author InformationChristina Rathgeber, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |