|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit diesem Buch liegt ein Leitfaden zur Planung und Realisierung rechnerintegrierter Informationssysteme in der Fertigungsindustrie vor. Im ersten Teil werden die technischen Möglichkeiten der Verteilung und Integration von Daten und Funktionen sowie die Bedeutung lokaler Netze (LAN) für die Integration behandelt. Das zweite Kapitel ist dem produktionsorientierten CIM-Modell gewidmet. Ausführlich wird das Gedankengut der CIM-Modelle aus der Forschung, von Beratungshäusern und Anbietern beschrieben und das CIM-Projekt eines großen Anwenders vorgestellt. Im dritten Teil werden die unternehmensorientierten Integrationskonzepte Computer-integrierte Logistik (CIL), Computer Integrated Business (CIB), und Computer Aided Industry (CAI) erläutert, die als Weiterentwicklung von CIM aufgefaßt werden können. Darauf aufbauend wird in Anlehnung an CIB ein unternehmensorientiertes Anwendungs- und Integrationsmodell entworfen, das von Anwendern als Referenzmodell bei der Entwicklung ihrer spezifischen Modelle im Unternehmen herangezogen werden kann. Den Abschluß bildet die Beschreibung eines Projektes aus der Praxis, das mit diesem Modell entwickelt und realisiert wurde. Das Buch verbindet die Erläuterung der theoretischen Grundlagen und Konzepte rechnerintegrierter Informationssysteme mit stetigem Praxisbezug und gibt Empfehlungen für die Realisierungsstrategie. Full Product DetailsAuthor: Gert LangPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1991 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.581kg ISBN: 9783642936326ISBN 10: 3642936326 Pages: 320 Publication Date: 05 January 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsA. Begrifflicher Gültigkeitsbereich und Grundlagen der Integration.- 1. Begriffsbestimmung „Unternehmen“.- 2. Begriffsbestimmung „Standard-Software“.- 3. Grundlagen der Integration.- B. Produktionsorientierte Integrationsmodelle: CIM (Computer Integrated Manufacturing).- 1. Unternehmensziele und CIM.- 2. Das Gedankengut von CIM.- 3. Realisierungsstrategien.- 4. Status Quo und Ausblick.- C. Unternehmensorientierte Integrationsansätze.- 1. CIL (Computer-integrierte Logistik).- 2. CIB (Computer Integrated Business).- 3. CAI (Computer Aided Industry).- D. Entwurf eines allgemeingültigen, Unternehmens- orientierten Integrationsmodells.- 1. Konventionen zum Unternehmen und zur Führungsorganisation.- 2. Konventionen zum Markt-, Produkt- und Produktionskonzept.- 3. Entwicklung eines funktionalen Anwendungs- und Integrationsmodells.- E. Ein Projekt bei FAG Kugelfischer.- 1. Der Konzern FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA.- 2. Erzeugnisbereich Bremshydraulik.- F. Schlußwort.- G. Literaturverzeichnis.- H. Abbildungsverzeichnis.- I. Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |