Vom NMR-Spektrum zur Strukturformel Organischer Verbindungen: Ein kurzes Praktikum der NMR-Spektroskopie

Author:   Eberhard Breitmaier
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1990 ed.
ISBN:  

9783519035060


Pages:   260
Publication Date:   01 January 1990
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Vom NMR-Spektrum zur Strukturformel Organischer Verbindungen: Ein kurzes Praktikum der NMR-Spektroskopie


Add your own review!

Overview

Studenten aller Fachrichtungen der Chemie und Pharmazie lernen heute Strukturaufklärung durch kernmagnetische Resonanz (NMR). Es gibt kaum eine Diplom-, Examens- oder Doktorarbeit, in der nicht ein Problem mit Hilfe von NMR gelöst wird. Gefragt sind daher preiswerte Texte, die dem Studenten an Beispielen zeigen, wie man NMR bei der Strukturaufklärung einsetzt. Etab­ lierte Werke der NMR-Spektroskopie behandeln physikalische Grundlagen alter und neuer Methoden sowie die Zusammenhänge zwischen NMR-Parametern und chemischer Struktur. Sie vermitteln kaum das ""gewußt wie"" der Strukturauf­ klärung mit NMR, geben also wenig konkrete taktische und strategische Hinweise auf den gedanklichen Weg ""vom NMR-Spektrum zur Strukturformel"". Dieser aus zahlreichen Vorlesungen und Seminaren herangereifte Text ist ein Versuch, dem Studenten, Diplomanden und Doktoranden einen systematischen, gut lesbaren und preiswerten Einstieg in die Taktik der Strukturaufklärung durch NMR zu vermitteln. Er stimmt den Leser mit einem absichtlich sehr kurzen Repetitorium der elementaren Grundbegriffe, Meßgrößen und Meßver­ fahren ein. Etablierte Lehrbücher sollen ja nicht ersetzt werden. Es folgt eine Einführung in die Taktik der Strukturaufklärung mit ein- und zweidi­ mensionalen NMR-Methoden. Im Vordergrund steht dabei stets die Frage, wie Messungen und daraus resultierende Parameter in Teilstrukturen übersetzt werden. Das Kapitel orientiert nicht, wie sonst üblich, über physikalische Grundlagen der Meßmethoden, Theorie der chemischen Verschiebung und Spin­ Spin-Kopplung. Vielmehr gliedert es sich in die wesentlichen Teilaspekte der Molekülstruktur , welche bei der Identifizierung jeder Verbindung zu klären sind: Konstitution, relative Konfiguration und Konformation, abso­ luteKonfiguration, intra- und intermolekulare Wechselwirkungen, Molekül­ dynamik.

Full Product Details

Author:   Eberhard Breitmaier
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1990 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.544kg
ISBN:  

9783519035060


ISBN 10:   3519035065
Pages:   260
Publication Date:   01 January 1990
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Grundbegriffe, Meßgrößen, Meßverfahren in Kürze.- 1.1. Chemische Verschiebung.- 1.2. Spin-Spin-Kopplung.- 1.3. Kopplungskonstanten.- 1.4. Signalmultiplizität (Multipletts).- 1.5. Spektren erster und höherer Ordnung.- 1.6. Chemische und magnetische Äquivalenz.- 1.7. CW- und FT-NMR-Spektren.- 1.8. Spin-Entkopplung.- 1.9. Kern-Overhauser-Effekt.- 1.10. Relaxation, Relaxationszeiten.- 2. Erkennung von Teilstrukturen durch NMR (Einführung in die Taktik der Strukturaufklärung mit ein- und zweidimensionaler NMR-Spektroskopie).- 2. 1. Funktionelle Gruppen.- 2.2. Konstitution.- 2.3. Relative Konfiguration und Konformation.- 2.3. Relative Konfiguration und Konformation.- 2.4. Absolute Konfiguration.- 2.5. Intra- und Intermolekulare Wechselwirkungen.- 2.6. Molekülbeweglichkeit.- 2.7. Zusammenfassung.- 3. Probleme.- 1–10 Eindimensionale 1H-NMR-Spektren.- 11–12 Temperaturabhängige 1H- und 13C-NMR-Spektren.- 13–18 Eindimensionale 1C-NMR-Spektren.- 19–20 CC-INADEQUATE-Diagramme.- 21–23 Eindimensionale 1H- und 13C-NMR-Spektren.- 24–25 Eindimensionale 1H- , 13C- und 15N-NMR-Spektren.- 26–38 Kombinierte Anwendung ein- und zweidimensionaler 1H- und 13C-NMR-Experimente.- 39–50 Identifizierung und Aufklärung von Naturstoffen mit ein- sowie zweidimensionaler 1H- und 13C-NMR.- 4. Problemlösungen.- 1 cis-Cyclopropan-1.2-dicarbonsäurediemethylester.- 2 Acrylsäureethylester.- 3 cis-1-Methoxy-l-buten-3-in.- 4 trans-3- (N-Methylpyrrol-2-yl)propenal.- 5 19-Bis(pvrrol-2-y1)nvrromethan.- 6 3-Acetylpyridin.- 7 6,4? -Dimethoxvisoflavon.- 8 Catechin (3, 5, 7, 4? -Pentahydroxyflavan).- 9 Methyloxiran und Monorden.- 10 2-Methyl-6- (N,N-Dimethylamino)-trans-4-nitro-trans-5-phenylcyclohexen.- 11 (E)-3-(N,N-Dimethylammino)acrolein.- 12 cis-1,2-Dimethylcyclohexan.- 135-Ethinyl-2-methylpyridin.- 14 5-Hydroxy-3-methyl-1H-pyrazol.- 15 o-Hydroxyacetophenon.- 16 1-Acetonyl-2,4,6-trinitrophenylcyclohexadienat.- 17 trans-3- [4- (N,N-Dimethylamino)phenyl]-2-ethyl-propenal.- 18 n-Butylsalicylaldimin.- 19 Benzo[b]furan.- 20 2-Ethylcyclohexa-1,3-dien-5-carbonsäure(3-hydroxypropyl)ester.- 21 4-Aminobenzoesäure[2- (N,N-diethylamino)ethyl]ester Hydrochlorid (Procain Hydrochlorid).- 22 2-Ethoxycarbonyl-4- (3-hydroxypropyl)1-methylpyrrol.- 23 2-p-Tolylsulfonyl-5-propylpyridin.- 24 Triazolo[1,5-a]pyrimidin.- 25 6- n-Butyltetrazolo [1,5- a]pyrimidin und 2-Azido-5-n-butylpyrimidin.- 26 3-Hexin-1-ol.- 27 6-Methoxytetralin-1-on.- 28 Hydroxyphthalid.- 29 Nona-2-trans-6-cis-dienal.- 30 trans-1-Cyclopropyl-2-methyl-1, 3-butadien (trans-Isopren-l-ylcyclopropan).- 31 Dicyclopentadien..- 32 cis-6-Hydroxy-1-methyl-4-iso-propylcyclohexen (Carveol).- 33 Menthan-3-carbonsäure (1,3-cis-3,4-trans-).- 34 Meso-?, ?, ?, ?- tetrakis (2- [(p-menth- 3 -ylcarbonyl)-amino]-phenyl)porphyrin.- 35 trans-2-(2-Pyridyl)methylcyclohexanol.- 36 2-Hydroxy-3, 4, 3?, 4? -tetramethoxydesoxybenzoin.- 37 3?, 4?, 7, 8-Tetrammethoxyisoflavon.- 38 3?, 4?, 6, 7-Tetramethoxycoumarin.- 39 Aflatoxin B1.- 40 Asperulosid.- 41 9ß-Hydroxycostussäure.- 42 14-(Umbelliferon-7–0-y1)-driman-3?,8?-diol.- 43 3,4,5-Trimethyl-5,6-dihydronaphtho[2, 3-b]furan.- 44 6ß-Acetoxy-4,4a,5,6,7 ,8 ,8a,9-octahydro-3 ,4aß, 5ß-trimethyl-9-oxonaphtho[2, 3-b]furan-4ß-yl2-methylpropansäureester.- 45 8 ?-Acetoxydehydrocostuslacton.- 46 Panaxatriol.- 47 4,5-Dimethoxycanthin-6-on (4,5-Dimethoxy-6H-indolo[3 ,2 ,1- de] [1,5] naphthyridin-6-on).- 48 Cocain Hydrochlorid.- 49 Viridiflorinsäure-7-retronecinester.- 50 trans-N-Methyl-4-methoxyprolin.- Literatur.- Formelverzeichnis derProblemlösungen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List