|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch gibt dem Studenten, Diplomanden und Doktoranden einen systematischen, gut lesbaren und preiswerten Einstieg in die Taktik der Strukturaufklärung durch NMR. Es stimmt den Leser mit einem etwas erweiterten Repetitorium der elementaren Grundbegriffe, Meßgrößen und Meßverfahren ein. Es folgt eine Einführung in Strategie und Taktik der Strukturaufklärung mit ein- und zweidimensionalen NMR-Methoden. Es schließen sich fünfzig exemplarische Probleme aus den häufigsten organisch-chemischen Anwendungsbereichen der NMR-Spektroskopie an: Identifizierung von Syntheseprodukten und Naturstoffaufklärung. Full Product DetailsAuthor: Eberhard BreitmaierPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. 1992 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.482kg ISBN: 9783519135067ISBN 10: 351913506 Pages: 261 Publication Date: 01 February 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Grundbegriffe, Meßgrößen, Meßverfahren in Kürze.- 1.1. Chemische Verschiebung.- 1.2. Spin-Spin-Kopplung.- 1.3. Kopplungskonstanten.- 1.4. Signalmultiplizität (Multipletts).- 1.5. Spektren erster und höherer Ordnung.- 1.6. Chemische und magnetische Äquivalenz.- 1.7. CW- und FT-NMR-Spektren.- 1.8. Spin-Entkopplung.- 1.9. Kern-Overhauser-Effekt.- 1.10. Relaxation, Relaxationszeiten.- 2. Erkennung von Teilstrukturen durch NMR; (Einführung in die Taktik der Strukturaufklärung mit ein- und zweidimensionaler NMR-Spektroskopie).- 2.1. Funktionelle Gruppen.- 2.2. Konstitution.- 2.3. Relative Konfiguration und Konformation.- 2.4. Absolute Konfiguration.- 2.5. Intra- und Intermolekulare Wechselwirkungen.- 2.6. Molekülbeweglichkeit.- 2.7. Zusammenfassung.- 3. Probleme 1–50.- 1–10 Eindimensionale 1H-NMR-Spektren.- 11–12 Temperaturabhängige 1H- und 13C-NMR-Spektren.- 13–18 Eindimensionale 13C-NMR-Spektren.- 19–20 CC-INADEQUATE-Diagramme.- 21–23 Eindimensionale 1H- und 13C-NMR-Spektren.- 24–25 Eindimensionale 1H-, 13C- und 15N-NMR-Spektren.- 26–38 Kombinierte Anwendung ein- und zweidimensionaler 1H- und 13C-NMR-Experimente.- 39–50 Identifizierung und Aufklärung von Naturstoffen mit ein-sowie zweidimensionaler 1H- und 13C-NMR.- 4. Problemlösungen 1–50.- 1 cis-Cyclopropan-1,2-dicarbonsäurediemethylester.- 2 Acrylsäureethylester.- 3 cis-l-Methoxy-l-buten-3-in.- 4 trans-3-(N-Methylpyrrol-2-yl)propenal.- 5 1,9-Bis(pyrrol-2-yl)pyrromethan.- 6 3-Acetylpyridin.- 7 6,4?-Dimethoxyisoflavon.- 8 Catechin (3,5,7,4?-Pentahydroxyflavan).- 9 Methyloxiran und Monorden.- 10 2-Methyl-6-(N,N-Dimethylamino)-trans-4-nitro-trans-5-phenylcyclohexen.- 11 (E)-3-(N,N-Dimethylamino)acrolein.- 12 cis-1,2-Dimethylcyclohexan.- 13 5-Ethinyl-2-methylpyridin.- 145-Hydroxy-3-methyl-1H-pyrazol.- 15 o-Hydroxyacetophenon.- 16 1-Acetonyl-2,4,6-trinitrophenylcyclohexadienat.- 17 trans-3-[4-(N,N-Dimethylamino)phenyl]-2-ethyl-propenal.- 18 n-Butylsalicylaldimin.- 19 Benzo[b]furan.- 20 2-Ethylcyclohexa-1,3-dien-5-carbonsäure-(3-hydroxypropyl)ester.- 21 4-Aminobenzoesäure[2-(N,N-diethylamino)ethyl]ester Hydrochlorid (Procain Hydrochlorid).- 22 2-Ethoxycarbonyl-4-(3-hydroxypropyl)-1-methylpyrrol.- 23 2-p-Tolylsulfonyl-5-propylpyridin.- 24 Triazolo[1,5- a]pyrimidin.- 25 6-n-Butyltetrazolo[1,5- a]pyrimidin und 2-Azido-5-n-butylpyrimidin.- 26 3-Hexin-1-ol.- 27 6-Methoxytetralin-1-on.- 28 Hydroxyphthalid.- 29 Nona-2-trans-6-cis-dienal.- 30 trans-l-Cyclopropyl-2-methyl-1,3-butadien (trans-Isopren-l-ylcyclopropan).- 31 Dicyclopentadien.- 32 cis-6-Hydroxy-l-methyl-4-iso-propylcyclohexen (Carveol).- 33 Menthan-3-carbonsäure (1,3-cis-3,4-trans-).- 34 Meso-?,?,?,?-tetrakis(2-[(p-menth-3-ylcarbonyl)-amino]-phenyl)porphyrin.- 35 trans-2-(2-Pyridyl)methylcyclohexanol.- 36 2-Hydroxy-3,4,3?,4?-tetramethoxydesoxybenzoin.- 37 3?,4?,7,8-Tetramethoxyisoflavon.- 38 3?,4?,6,7-Tetramethoxy-3-phenylcoumarin.- 39 Aflatoxin B1.- 40 Asperulosid.- 41 9?-Hydroxycostussäure.- 42 14-(Umbelliferon-7-0-y1)-driman-3?,8?-diol.- 43 3,4,5-Trimethyl-5,6-dihydronaphtho[2,3-b]furan.- 44 6?-Acetoxy-4,4a,5,6,7,8,8a,9-octahydro-3,4a?,5?- trimethyl-9-oxonaphtho[2,3-b]furan-4?-yl-2-methylpropansäurees ter (Sendarwin).- 45 8?-Acetoxydehydrocostuslacton.- 46 Panaxatriol.- 47 4,5-Dimethoxycanthin-6-on (4,5-Dimethoxy-6H-indolo[3,2,1-de][1,5]naphthyridin-6-on).- 48 Cocain Hydrochlorid.- 49 Viridiflorinsäure-7-retronecinester.- 50 trans-N-Methyl-4-methoxyprolin.- Literatur.- Formelverzeichnis der Problemlösungen.ReviewsEberhard Breitmaier - ein absoluter Experte auf dem Gebiet der NMR-Spektroskopie - hat mit diesem Buch eine wunderbare Moglichkeit geschaffen, sich Wissen und ubung zum Thema Strukturaufklarung mittels NMR anzueignen. www.organische-chemie.ch. ..ist allen Studierenden hoherer Semester zu empfehlen, die bereits mit den Grundlagen, Messgroen und Messverfahren der NMR vertraut sind, denen es aber an Erfahrung bei der Interpretation von NMR-Spektren mangelt. Pharmazie in unserer Zeit """Eberhard Breitmaier - ein absoluter Experte auf dem Gebiet der NMR-Spektroskopie - hat mit diesem Buch eine wunderbare Moglichkeit geschaffen, sich Wissen und ubung zum Thema ""Strukturaufklarung mittels NMR"" anzueignen."" www.organische-chemie.ch .""..ist allen Studierenden hoherer Semester zu empfehlen, die bereits mit den Grundlagen, Messgroen und Messverfahren der NMR vertraut sind, denen es aber an Erfahrung bei der Interpretation von NMR-Spektren mangelt."" Pharmazie in unserer Zeit" Eberhard Breitmaier - ein absoluter Experte auf dem Gebiet der NMR-Spektroskopie - hat mit diesem Buch eine wunderbare Moglichkeit geschaffen, sich Wissen und ubung zum Thema Strukturaufklarung mittels NMR anzueignen. www.organische-chemie.ch . ..ist allen Studierenden hoherer Semester zu empfehlen, die bereits mit den Grundlagen, Messgroen und Messverfahren der NMR vertraut sind, denen es aber an Erfahrung bei der Interpretation von NMR-Spektren mangelt. Pharmazie in unserer Zeit Author InformationEberhard Breitmaier fuhrte seine Promotion bei Ernst Bayer an der Universitat in Tubingen durch. Nach einem Postdoc-Aufenthalt und einer Position als Assistant Professor an der University of Houston, Texas, zog es ihn wieder zuruck an die Universitat in Tubingen, wo er sich 1971 habilitierte. Von 1975 bis 2004 war er Professor fur organische Chemie und instrumentelle Analytik an der Universitat in Bonn. Seine Forschung konzentrierte sich auf die 3-Alkoxyacroleine als Synthesereagenzien, porphyrinoide Annulene und Naturstoffe. Wahrend seiner Tatigkeit als Hochschullehrer hat er zahlreiche Originalarbeiten veroffentlicht und ist Autor mehrerer bekannter Lehrbucher auf den Gebieten der NMR-Spektroskopie, organischen Chemie und Naturstoffchemie. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |