|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWenn zum Gedenken an romische Kardinale aufwandige Grabmaler errichtet werden, verbinden sich mit diesen Investitionen der Hinterbliebenen konkrete Absichten und Ziele: Hier beginnt das Nachleben der Verstorbenen. Rom, die 'Ewige Stadt', ist zugleich eine Stadt der Toten. Nirgendwo sonst findet sich eine vergleichbare Vielzahl von Grabmalern. Besonders Papste und Kardinale sind in zahllosen Monumenten von den bedeutendsten Bildhauern ihrer Zeit verherrlicht worden. Der vorliegende Band, hervorgegangen aus dem Forschungsprojekt 'REQUIEM - Die Papst- und Kardinalsgrabmaler der Fruhen Neuzeit' am Institut fur Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universitat zu Berlin, untersucht an ausgewahlten Fallbeispielen die Entstehungsgeschichte der Grabmonumente. Dabei geht es nicht nur um kunsthistorische Fragen, sondern auch und gerade um die politischen und sozialen Hintergrunde, die zum Totenkult in Renaissance und Barock gefuhrt haben. So entsteht ein facettenreiches Bild, das die Frage nach dem Zweck und Wert von Erinnerung fur die menschliche Gesellschaft im romischen Kontext untersucht, dabei aber zu Ergebnissen kommt, die von allgemeiner Gultigkeit sind. Full Product DetailsAuthor: Arne Karsten , Philipp ZitzlspergerPublisher: Gebruder Mann Verlag Imprint: Gebruder Mann Verlag Volume: 10 Weight: 0.839kg ISBN: 9783786126072ISBN 10: 3786126070 Pages: 287 Publication Date: 01 June 2010 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsDas vorliegende Buch wird dem Ziel des Forschungsprojekts, eine Einordnung in die kulturelle Gedachtnisforschung zu leisten, gerecht. Uberdies bereichern die interdisziplinar ausgerichteten Beitrage die aktuelle Grabmalsforschung der Fruhen Neuzeit und stellen dem Leser durch die vielfaltigen Zugange zum Material einen methodisch umfassenden Apparat zur Verfugung.Die Beitrage (...) ermoglichen einen guten Einblick in die Untersuchung fruhneuzeitlicher Grabmaler unter dem Aspekt der Memoria, zumal vor dem Hintergrund des kulturellen Gedachtnisses. Author InformationArne Karsten und Philipp Zitzlsperger sind seit 2001 als leitende wissenschaftliche Mitarbeiter des Forschungsprojekts REQUIEM (www.requiem-project.eu) am Institut fur Kunst- und Bildgeschichteder Humboldt-Universitat zu Berlin tatig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |