|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVom Wohlfahrtsinstrument zum radikalen Avantgardebau mit Manifestcharakter: Im Wandel des Bautyps 'Ledigenheim' spiegeln sich zentrale Vorstellungen der Moderne, die auf der Suche ist nach der 'Neuen Wohnung' eines 'Neuen Menschen ' in einer 'Neuen Zeit'. Die Bauaufgabe Ledigenheim tritt ab etwa 1850 als Reaktion auf sehr spezielle okonomische und gesellschaftliche Konstellationen in Erscheinung. Gerade diese andern sich mit dem beginnenden 20. Jahrhundert drastisch - und damit auch die Gestaltung der einzelnen Ledigenheimgebaude. Anfangs von der Industrie zur Beherbergung von Arbeitskraften errichtet, geht die Entwicklung uber Versuche im Umfeld der Wohnungsreformbewegung, der Gartenstadtbewegung oder des Expressionismus hin zu echten Programmbauten der klassischen Moderne. Da deren Hauptprotagonisten sich den grossstadtischen, nomadenhaften, von Ort, materiellem Ballast, familiarer und nationaler Bindung losgelosten und befreiten Menschen als zeitgemass zurechtgelegt hatten, ruckt der Bautyp unverhofft in den Brennpunkt der Architekturdebatte. So thematisieren Hans Scharoun, Walter Gropius oder Ludwig Mies van der Rohe Ledigenheimbauten, als ihnen auf international beachteten Ausstellungen in Breslau, Paris oder Berlin die Moglichkeit zur grossangelegten Selbstdarstellung gegeben war. Full Product DetailsAuthor: Markus EisenPublisher: Gebruder Mann Verlag Imprint: Gebruder Mann Verlag Weight: 1.238kg ISBN: 9783786126645ISBN 10: 378612664 Pages: 380 Publication Date: 01 May 2012 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuf welche Weise diese Bauaufgabe in der Weimarer Republik ausgestaltet wurde, wie sich daruber hinausgehend Kritik in den eigenen Reihen formierte - so von Adolf Behne an Bruno Tauts Expressionsmus -, zeichnet Eisen kenntnisreich nach.Zwei sehr schwergewichtige und inhaltsreiche Bucher [dieses und Fischer, Rudolf: Licht und Transparenz; Anm. d. Verlags], die vor allem denen anempfohlen werden, die mehr als Tablebooks wunschen. Author InformationMarkus Eisen studierte Kunstgeschichte, Philosophie sowie Neuere und Neueste Geschichte in Munchen. Seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Architekturmuseum der TU Munchen. Kuratierung mehrerer Ausstellungen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |