|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIna Othersen identifiziert potenzielle Vorteile und Einschränkungen für die teilautomatisierte Fahrt und gestaltet ein nutzerorientiertes Interaktionskonzept. Mit der Übernahme der Quer- und Längsführung durch die teilautomatisierte Funktion ergibt sich eine neue Fahrerrolle als „Überwacher“ der Automation. Die wesentliche Leistung liegt dann nicht mehr beim Fahrer selbst, sondern im Erkennen der Notwendigkeit eines eigenen Eingriffs. Die Autorin verdeutlicht anhand ihrer zentralen Erkenntnisse aus sieben Studien, dass die Einführung eines teilautomatisierten Systems sowie der Umgang des Fahrers damit aus psychologischer Sicht möglich ist, allerdings Limitationen und Abwägungen im Sinne des Komfortaspekts und der Leistungsfähigkeit des Menschen für den Anwendungsfall berücksichtigt werden müssen. Full Product DetailsAuthor: Ina OthersenPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1. Aufl. 2016 Volume: 90 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.90cm , Length: 21.00cm Weight: 0.623kg ISBN: 9783658150860ISBN 10: 3658150866 Pages: 331 Publication Date: 10 August 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsVerhaltensänderungen des Fahrers bei der teilautomatisierten Fahrt.- HMI-Strategien zur Förderung des Situationsbewusstseins und der mentalen Modelle des Fahrers.- Systembewusstsein und Reaktionsfähigkeit.- Die teilautomatisierte Realfahrt.ReviewsAuthor InformationIna Othersen studierte Psychologie an der Universität Hamburg und Human Factors an der TU Berlin. Die vorliegende Dissertation entstand in Kooperation mit der TU Braunschweig sowie im Aufgabenfeld des Fahrerarbeitsplatzes in der Forschung eines großen Automobilkonzerns, bei dem sie weiter tätig ist. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |