|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas vorliegende Buch ist eine Oberarbeitete Fassung meiner Dis- sertation ""Automatische Erzeugung von Umsetzungsautomaten am Bei- spiel Schriftenglisch - phonologisches Englisch"", die Anfang 1972 von der Philosophischen Fakultat der Universitat Konstanz ange- nommen wurde. Die Computer-Arbeiten wurden, dank der Finanzierung durch die Universitat Konstanz, auf einer Anlage vom Typ IBM 360/65 der Firma Dornier/Friedrichshafen durchgefOhrt. Mein besonderer Dank gebOhrt den Herren Professoren Dr. Peter Hart- mann und Dr. Klaus Brockhaus fOr Anregungen und Gelegenheit zum Durchsprechen dieser Arbeit, insbesondere auch fOr ihr Verst and- nis und ihre UnterstOtzung in schwierigen Phasen bei der Fertig- stellung der Arbeit. Besonderen Dank schulde ich auch den Herren Professoren Dr. Eber- hard Pause, Dr. Arnim von Stechow und Dr. Dirk Vorberg von den Kon- stanzer Fachbereichen Sprachwissenschaft und Psychologie und Dr. Hannes Rieser, Universitat Bielefeld, die meine Oberlegungen in zahlreichen Diskussionen beeinfluBt hsben. SchlieBlich gilt mein Dank Frau Irmgard Eisenlohr, Frau Ingrid Vogt und Frau Claire Single, die mir durch die Herstellung ma- schinenschriftlicher Manuskripte in den verschiedenen Stadien der Arbeit und der Endfassung wesentliche Arbeitserleichterun- gen verschafft haben. Full Product DetailsAuthor: Eckhard WolfPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1977 ed. Volume: 8 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.409kg ISBN: 9783528037079ISBN 10: 3528037075 Pages: 221 Publication Date: 01 January 1977 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInhaltsubersicht.- 1. Allgemeiner Teil.- 1.1. Erkenntnisinteresse.- 1.1.1. Linguistische Erkenntnisse.- 1.1.2. Ausserlinguistische Erkenntnisse.- 1.2. Ziele der Untersuchung.- 1.2.1. Gesamtziel und Teilziele.- 1.2.2. Beschrankung auf naturliche und naturlichen ahnliche Umsetzungszusammenhange.- 1.2.3. Umsetzungen auf der Ulortebene.- 1.2.4. Sequentielle Umsetzung.- 1.2.5. Mehrdeutigkeit.- 1.2.6. Entdeckungsprozeduren.- 1.2.7. Beispiel: Schriftenglisch - phonologisches Englisch als exemplarischer Fall.- 1.3. Methoden der Untersuchung.- 1.3.1. Methodische Grundlage.- 1.3.2. Heuristik.- 1.3.3. Beschreibungsmittel.- 1.3.3. Form der Anwendung.- 1.3.5. Programmierung.- 1.4. Beschreibung von Umsetzungszusammenhangen.- 1.4.1. Grundbegriffe.- 1.4.2. Adaquatheit der Beschreibung.- 1.4.3. Anforderungen.- 1.4.4. Umsetzungsmaschine .- 1.4.5. Segmenttypen.- 1.4.6. Buchstabenumsetzungsverfahren.- 1.4.7. Geordnete Buchstabenumsetzungsverfahren.- 1.5. Entdeckungsprozeduren.- 1.5.1. Voraussetzungen.- 1.5.2. Ausgangs- und Zielobjekt.- 1.5.3. Aufgaben.- 1.5.4. Anforderungen.- 1.6. Materialaufbereitung.- 1.6.1. Vorbemerkung.- 1.6.2. Erstellung des Corpus.- 1.6.3. Differenzierung des Ausgangscorpus.- 1.6.4. Transformation des Ausgangscorpus.- 1.7. Analyse.- 1.7.1. Vorbemerkung.- 1.7.2. Erzeugung von Analyseregeln.- 1.7.3. Basisregeln.- 1.8. Synthese.- 1.8.1. Aufgaben.- 1.8.2. Basisbuchstabenumsetzungsverfahren.- 1.8.3. Synthesefilter.- 1.8.4. Buchstabenumsetzungsverfahren.- 1.9. UEberprufung.- 1.9.1. Vorbemerkung.- 1.9.2. UEberprufung der Adaquatheit.- 1.9.2.1. Pruffilter.- 1.9.2.2. Anwendungsverfahren.- 1.9.2.3. Prufverfahren.- 1.9.3. UEberprufung der Konvergenz.- 1.10. Bewertung.- 1.10.1. Vorbemerkung.- 1.10.2. Bewertung der Adaquatheit.- 1.10.3. Bewertung der Sattigung.- 1.10.4 Bewertung der Konvergenz.- 1.11. Modifikation.- 1.11.1. Vorbemerkung.- 1.11.2. Modifikation durch Korrektur.- 1.11.3. Modifikation durch Erweiterung.- 1.12. Gesamtverfahren.- 1.12.1. Vorbemerkung.- 1.12.2. Konstruktion von Umsetzungsverfahren.- 1.12.3. Steuerung.- 2. Spezieller Teil.- 2.1. Voraussetzungen.- 2.1.1. Objektbereich.- 2.1.2. Corpus.- 2.1.3. Alphabete.- 2.1.4 Grundzuordnungen.- 2.1.5. Kontextform.- 2.1.6. Bewertungsnormen.- 2.1.7. Lernmatrix.- 2.1.8. Einschrankungen.- 2.2. Anwendung.- 2.2.1. Erzeugung eines Umsetzungsverfahrens zum Ausgangscorpus.- 2.2.2. Erzeugung eines Umsetzungsverfahrens zu einem Teilcorpus.- 2.3. Ergebnisse.- 2.3.1. Vorbemerkung.- 2.3.2. Schwache O-Adaquatheit.- 2.3.3. Sattigung.- 2.3.4. Konvergenz.- 2.3.5. Anwendung auf einen Text.- 2.3.6. Zusammenfassung.- 2. 4 Schlussbemerkung.- 3. Literaturverzeichnis.- 4. Anhang.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |