Volkseigenes Erinnern: Die DDR im sozialen Gedächtnis

Author:   Hanna Haag ,  Pamela Heß ,  Nina Leonhard
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1. Aufl. 2017
ISBN:  

9783658175474


Pages:   259
Publication Date:   10 July 2017
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Volkseigenes Erinnern: Die DDR im sozialen Gedächtnis


Add your own review!

Overview

Die Beiträge untersuchen aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Modalitäten der selektiven Inanspruchnahme von DDR-bezogenen Wissensbeständen für individuelle wie kollektive Sinnbildung, wie sie sich im Verlauf der letzten zweieinhalb Jahrzehnte im vereinigten Deutschland herausgebildet haben. Hierbei stehen weniger die ‚offiziellen‘, das heißt die institutionell abgesicherten Sichtweisen auf die DDR im Fokus der Betrachtung. Vielmehr nehmen die Autorinnen und Autoren Formen der sozialen Aneignung (oder auch: der Nicht-Aneignung) dieser sowie anderer, teilweise noch wenig untersuchter DDR-bezogener Wissensbestände ‚von unten‘ in den Blick und liefern so Erkenntnisse über die Formierung der DDR als Gegenstand sozialer Erinnerungs- und Vergessensprozesse seit 1990.

Full Product Details

Author:   Hanna Haag ,  Pamela Heß ,  Nina Leonhard
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   1. Aufl. 2017
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.40cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.454kg
ISBN:  

9783658175474


ISBN 10:   3658175478
Pages:   259
Publication Date:   10 July 2017
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Theoretische Überlegungen zur Erforschung sozialer Gedächtnisse.- Die DDR im Familiengedächtnis.- Soziale Gedächtnisse und Gedächtnispolitik nach 1989/90.- Raum als Medium sozialer Gedächtnisse.- Marginalisierte Erinnerungen.- Biografischer Epilog.

Reviews

“... Mit dem von ihnen konzipierten und gelungenen Band liefern die Herausgeberinnen einerseits einen Beitrag zur gedächtnissoziologischen Debatte, indem sie Modalitäten selektiver Inanspruchnahme von gesellschaftlichen Wissensbeständen für individuelle und kollektive Sinnbildung rekonstruieren. Zugleich wird das Buch Teil der zeitgeschichtlichen Diskussion, weil es Formen aufzeigt, in denen sich einstige Bewohner der DDR vor und nach dem Umbruch sinnhaft integrierten. ” (Thomas Ahbe, in: H-Soz-Kult, hsozkult.de, 19. Oktober 2018)


.. . Mit dem von ihnen konzipierten und gelungenen Band liefern die Herausgeberinnen einerseits einen Beitrag zur ged chtnissoziologischen Debatte, indem sie Modalit ten selektiver Inanspruchnahme von gesellschaftlichen Wissensbest nden f r individuelle und kollektive Sinnbildung rekonstruieren. Zugleich wird das Buch Teil der zeitgeschichtlichen Diskussion, weil es Formen aufzeigt, in denen sich einstige Bewohner der DDR vor und nach dem Umbruch sinnhaft integrierten. (Thomas Ahbe, in: H-Soz-Kult, hsozkult.de, 19. Oktober 2018)


... Mit dem von ihnen konzipierten und gelungenen Band liefern die Herausgeberinnen einerseits einen Beitrag zur ged chtnissoziologischen Debatte, indem sie Modalit ten selektiver Inanspruchnahme von gesellschaftlichen Wissensbest nden f r individuelle und kollektive Sinnbildung rekonstruieren. Zugleich wird das Buch Teil der zeitgeschichtlichen Diskussion, weil es Formen aufzeigt, in denen sich einstige Bewohner der DDR vor und nach dem Umbruch sinnhaft integrierten. (Thomas Ahbe, in: H-Soz-Kult, hsozkult.de, 19. Oktober 2018)


Author Information

Dr. Hanna Haag ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.Dr. Pamela Heß ist freiberuflich tätig in Lehre, Beratung und Forschung der Sozialwissenschaften sowie in der Erwachsenenbildung für verschiedene Träger der politischen Bildung.Dr. Nina Leonhard ist Projektleiterin im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam und Privatdozentin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List