|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVölkische Forschungsparadigmen wirken über die NS-Zeit hinaus und können bis in die Gegenwart verfolgt werden. Erst 1998 stellte der Historikertag in Frankfurt die Verstrickung der Lehrer führender deutscher Sozialhistoriker ins Rampenlicht. Im Zentrum des Bandes stehen die Ursprünge und Auswirkungen völkischer Stereotypen im 19. und 20. Jahrhundert und die Radikalisierung, Nazifizierung und Mobilisierung von Wissenschaftlern im Dienste rechtspopulistischer Wissenschaftsfelder in den Jahren bis 1945. Untersucht werden langfristig wirksame Netzwerke und die Kontinuität von Antisemitismus und rassistischem Nationalismus. Full Product DetailsAuthor: Michael Fahlbusch , Ingo Haar , Anja Lobenstein-Reichmann , Julien ReitzensteinPublisher: de Gruyter Oldenbourg Imprint: de Gruyter Oldenbourg Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 2.20cm , Length: 23.40cm Weight: 0.581kg ISBN: 9783110992151ISBN 10: 3110992159 Pages: 376 Publication Date: 18 July 2022 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationMichael Fahlbusch, Bern; Ingo Haar, Changchun; Julien Reitzenstein, Düsseldorf, Anja Lobenstein-Reichmann, Göttingen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |