|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAusführlich mit anschaulichen Beispielen stellt das Buch die Grundlagen der Visualisierung und den Visualisierungsprozeß dar. Die Autoren beschreiben detailliert die visuellen Variablen Position und Größe, Farbe und Textur, Form und Tiefe sowie Bewegung. Ebenfalls vorgestellt werden Konzepte zur Visualisierung spezieller Datenklassen, insbesondere die Visualisierung von Multiparameterdatensätzen. Bei der Visualisierung von Volumendaten, die z.B. bei medizinischen und technischen Anwendungen anfallen, stehen praktische Aspekte im Vordergrund. Full Product DetailsAuthor: Heidrun Schumann , Wolfgang Müller , Wolfgang M LlerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2000 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.656kg ISBN: 9783540649441ISBN 10: 3540649441 Pages: 370 Publication Date: 21 December 1999 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Anforderungen an eine Visualisierung.- 1.1 Ziel der Visualisierung.- 1.2 Allgemeine Anforderungen.- 1.3 Expressivitat.- 1.4 Effektivitat.- 1.5 Angemessenheit.- 1.6 Zusammenfassung.- 2 Der Visualisierungsprozess.- 2.1 Die Visualisierungspipeline.- 2.2 Referenzmodell fur die Visualisierung.- 2.3 Visualisierungsszenarien.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Beschreibung der Daten als Ausgangspunkt einer Visualisierung.- 3.1 Datenquellen.- 3.2 Der Beobachtungsraum.- 3.3 Die Merkmale.- 3.4 Die Datenmenge.- 3.5 Ansatze zur Datenspezifikation.- 3.6 Datenformate.- 3.7 Reduktion einer Datenmenge.- 3.7.1 Moeglichkeiten der Datenauswahl.- 3.7.2 Unterstutzung bei der Datenauswahl.- 3.7.3 Realisierung der Datenauswahl.- 3.8 Anmerkungen und Probleme.- 3.9 Zusammenfassung.- 4 Einflussfaktoren auf die Visualisierung.- 4.1 Bearbeitungsziele.- 4.2 Wahrnehmungskapazitaten und Praferenzen des Anwenders.- 4.2.1 Einfuhrung und Grundlagen.- 4.2.2 Sehscharfe und Kontrastempfindlichkeit.- 4.2.3 Farbe.- 4.2.4 Textur.- 4.2.5 Figur und Form.- 4.2.6 Tiefenwahrnehmung.- 4.2.7 Zeitliche Veranderung und Bewegung.- 4.3 Anwendungsumgebung und Ressourcen.- 4.3.1 Anwendungskontext.- 4.3.2 Ressourcen.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Grundlegende Techniken.- 5.1 Methodik der Abbildung.- 5.2 Abbildung auf Position, Groesse und Orientierung.- 5.3 Abbildung auf Struktur und Form.- 5.4 Abbildung auf Farbe.- 5.4.1 Visualisierung von nominalen Daten.- 5.4.2 Visualisierung von ordinalen Daten.- 5.4.3 Visualisierung quantitativer Daten.- 5.4.4 Visualisierung mehrerer Daten mit bivariaten und trivariaten Farbskalen.- 5.4.5 Einfluss von Farbsinnstoerungen auf die Visualisierung mit Farbe.- 5.5 Abbildung auf Textur.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Visualisierung von Multiparameterdaten in Raum und Zeit.- 6.1 Begriffsklarung und Entwicklungen.- 6.2 Visualisierung multivariater Daten.- 6.2.1 Grundsatzliche Unterscheidungsmerkmale zur Klassifikation von Visualisierungstechniken.- 6.2.2 Basiskonzepte.- 6.2.3 Linking & Brushing.- 6.2.4 Sonifikation.- 6.3 Berucksichtigung der mehrdimensionalen Daten.- 6.3.1 Berucksichtigung des raumlichen Kontextes.- 6.3.2 Darstellung der Zeitabhangigkeit - Zeitabhangigkeit in der Darstellung.- 6.3.3 Berucksichtigung abstrakter Dimensionen des Beobachtungsraumes.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Visualisierung von Volumendaten.- 7.1 Begriffsklarung.- 7.2 Grundlegende Schritte der Volumenvisualisierung.- 7.3 Methoden der Volumenvisualisierung.- 7.3.1 Dekompositionsmethoden.- 7.3.2 Extraktion von Flachen.- 7.3.3 Direkte Darstellung des Datenwurfels.- 7.3.4 Volumenvisualisierung und Geometriedarstellung.- 7.3.5 Vergleichende Betrachtungen.- 7.4 Weiterfuhrende Konzepte.- 7.4.1 Volumenvisualisierung im Frequenzraum.- 7.4.2 Volumenvisualisierung fur nicht-regelmassige Gitter.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Visualisierung von Stroemungsdaten.- 8.1 Problembeschreibung und Begriffsklarung.- 8.2 Visualisierungspipeline fur Stroemungsdaten.- 8.2.1 Datenaufbereitung.- 8.2.2 Mapping und Rendering.- 8.3 Methoden der Stroemungsvisualisierung.- 8.3.1 Elementare Methoden.- 8.3.2 Lokale Methoden.- 8.3.3 Globale Methoden.- 8.4 Zusammenfassung.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 9.1 Weiterfuhrende Konzepte.- 9.2 Visualisierungssysteme.- 9.3 Anwendungen.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |