|
![]() |
|||
|
||||
Overviewgegeniiber nom immer stoBt, smeint ihnen aber auch kein anderer Quell geflossen zu sein. 1m neuen Gewande wendet sich das Bum also nimt nur an den gebildeten Laien smlemthin, sondern es momte, in vorlaufiger Er- mangelung anderer Darstellungen, ein kleines, vollig unkonventionell gesmriebenes Lehrbum sein, das eine tiefere Einfiihrung in ein neues, hominteressantes, aber auch auBerordentlim ansprumsvolles Gebiet der exakten Naturwissensmaften vorbereiten hilft. Dem vertieften Stu- dium konnen dann umso leichter Biimer dienen, die bezeimnenderweise bisher nur in englismer Sprame zuganglim sind. Der Leser findet die Titel am Ende des Samverzeichnisses aufgefiihrt. Tiibingen, ktober 1963 W. WEIDEL Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . 1 Was heiBt und ist Virus? - Naturwissensmaftlime Methodik - Ent- deckung der Viren - Sensation II. Betrachtungen zum Begriff ""Vermehrung"" 8 ""Memanismus"" oder ""Wesen""? - Zwei Vermehrungssmemata - FlieB- bandfabrikation - Energiegewinnung - Energieausniitzung - Spiel mit verteilten Rollen - Tot oder lebendig - Viren als Spiirhunde III. Yom technischen Umgang mit Viren 21 21 1. Aufspiiren in der Natur . . . 24 2. Massenproduktion .. . . . Full Product DetailsAuthor: W. WeidelPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2., erw. Aufl. Volume: 3 Dimensions: Width: 13.30cm , Height: 0.90cm , Length: 20.30cm Weight: 0.215kg ISBN: 9783540031611ISBN 10: 3540031618 Pages: 160 Publication Date: 01 January 1964 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsI. Einleitung.- Was heißt und ist Virus?.- Naturwissenschaftliche Methodik.- Entdeckung der Viren.- Sensation.- II. Betrachtungen zum Begriff „Vermehrung“.- „Mechanismus“ oder „Wesen“?.- Zwei Vermehrungsschemata.- Fließbandfabrikation.- Energiegewinnung.- Energieausnützung.- Spiel mit verteilten Rollen.- Tot oder lebendig.- Viren als Spürhunde.- III. Vom technischen Umgang mit Viren.- 1. Aufspüren in der Natur.- 2. Massenproduktion.- 3 Mengenmessung, Teilchenzählung.- 4. Beindarstellung.- 5. Chemische Charakterisierung und ein paar Spekulationen.- 6. Besichtigung.- IV. Auseinandersetzungen zwischen Virus und Zelle.- 1. Der grundsätzliche Unterschied zwischen Virus und lebendem System.- 2. Kreislauf des Virus zwischen Ruhe, Aktivität und Ruhe: Der Vermehrungszyklus.- 3. Experimentelle Unterteilung des Vermehrungszyklus.- V. Das Liebesleben der Viren.- Rekombination.- Virusgene.- Experimentelle Kniffe.- Genkarten.- Austauschmechanismus.- Feinstruktur des Gens.- Nichterbliche Veränderungen (Modifikationen).- Maskiertes Virus.- VI. Des Pudels Kern.- Die Kopierungsautomatik für DNS-Moleküle.- Die Übersetzungsautomatik.- Der genetische Code.- VII. Virusbekämpfung.- Heilen.- Vorbeugen.- Züchterische Maßnahmen.- VIII. Virus, Evolution, Urzeugung.- Abbildungsnachweis.- Literaturhinweise.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |