|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVirtual Reality ist längst kein Hype mehr. Die Anwendung dieser innovativen Technologie ist längst im Alltag vieler Unternehmen angekommen. Noch nicht vollständig wird das Potenzial im Softskill-Training und Coaching genutzt. Gerade aber die jüngsten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz erweitern noch einmal die Nutzungsmöglichkeiten und die Wirksamkeit von Virtual Reality Lern- und Coachingumgebungen. Verschiedene Studien zeigen, wie durch Virtual Reality sowohl die Trainingsdauer reduziert als auch die Nachhaltigkeit des Lernens verbessert werden kann. Im Coaching bietet die Technologie eine völlig neue Art des Erfahrens von Ängsten, innerer Blockaden sowie des Assoziierens und Dissoziierens von Problemen. Zudem können neue Lösungswege visualisiert und innerlich erprobt werden. Dieses Buch bietet einen Überblick über die wesentlichen Vorzüge, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Virtual Reality im Softskill-Training und Coaching. Es wird analysiert, welche Erkenntnisse aus verschiedenen Lern- und Medientheorien für die Gestaltung von VR-Lern- und Coachingwelten gewonnen werden können und welche Faktoren beachtet werden sollten, um die Potenziale von Lern- und Erkenntnisprozessen durch die Nutzung von Virtual Reality nutzen zu können. Ferner werden einfach umzusetzende Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Das Buch liefert somit ein theoretisches Fundament und zeigt gleichzeitig praktische Anwendungsbeispiele auf. Full Product DetailsAuthor: Ellena WerningPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2023 Weight: 0.200kg ISBN: 9783662678923ISBN 10: 3662678926 Pages: 99 Publication Date: 05 December 2023 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Table of Contents1. Einführung.- 2. Grundlagen der Technologie.- 2.1. Virtual-, Augmented- und Mixed Reality.- 2.2. Besonderheiten von Virtual Reality.- 2.3. Technische Voraussetzungen für den Einsatz von Virtual Reality.- 3. Unterschiedliche Lernszenarien und Rollen von Trainern und Coaches in VR Umgebungen.- 4. Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality im Softskill-Training.- 4.1. Empirische Erkenntnisse.- 4.2. Einsatzbeispiele und -szenarien.- 4.2.1. Kommunikations- und Gesprächsführungstrainings.- 4.2.2. Präsentationstrainings.- 4.2.3. Change Management Trainings.- 4.2.4. Resilienz- und Achtsamkeitstrainings.- 5. Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality im Coaching.- 5.1. Empirische Erkenntnisse.- 5.2. Einsatzbeispiele und -szenarien.- 5.2.1. Umgang mit Ängsten und Phobien.- 5.2.2. Systemische Aufstellungsarbeit.- 5.2.3. Visualisierungstechniken.- 6. Aktuelle Chancen und Herausforderungen.- 7. Fazit.ReviewsAuthor InformationProf. Dr. Ellena Werning ist Professorin für Coaching und Digital HR sowie freiberuflich Business Coach, Leadership- und Virtual Reality Trainerin. Sie hat sich in ihrer beruflichen Karriere intensiv mit digitalen Transformationsprozessen in Unternehmen befasst und richtet ihre Arbeit als Coach und Leadershiptrainerin vorrangig auf die Themen Digitale/Agile Mindset-Transformation sowie die Begleitung von Führungskräften und Digitalen Enthusiasten im Umgang mit Veränderungen durch New Work sowie in der Schaffung von Balance zwischen Begeisterung und Fokus. Virtual Reality öffnet für sie ganz neue Möglichkeiten, Themen und Neues ganzheitlich zu erfahren. Sie nutzt verschiedene Virtual Workspaces und ihre eigene Virtual Reality Software für die Durchführung von Systemaufstellungen und die innere Teamarbeit, um ihre Klienten bestmöglich auf Veränderungswegen unterstützen zu können und Coaches und Trainern neue Zugänge zur virtuellen Realität zu eröffnen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |