Virtual Reality in den Geisteswissenschaften: Konzepte, Methoden und interkulturelle Anwendungen

Author:   Stephan Schlickau ,  Karsten Senkbeil ,  Timo Ahlers
Publisher:   Peter Lang AG
Edition:   New edition
Volume:   12
ISBN:  

9783631896051


Pages:   272
Publication Date:   30 September 2024
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $139.73 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Virtual Reality in den Geisteswissenschaften: Konzepte, Methoden und interkulturelle Anwendungen


Add your own review!

Overview

Virtual-Reality-Technologie birgt große Potenziale, Forschung und Lehre geisteswissenschaftlicher Fächer nachhaltig zu bereichern. Ihr Einsatz in Hochschulen ist dabei längst nicht mehr nur eine technologische Fragestellung. Mit dem Medium Virtual Reality werden theorie- und methodenbezogene disziplinäre Praktiken aus einer neuen Perspektive befragt. VR wird schon heute für außergewöhnliche experimentelle Settings und zur Wissenserschließung bzgl. neuartiger multimodaler Erfahrungen eingesetzt. Die Beiträge des Sammelbands geben einen Einblick in aktuelle Studien diverser Disziplinen an verschiedenen Hochschulen Europas. Der Band leistet damit einen Impuls zur Nutzung und Untersuchung immersiver Technologien in digitalen Forschungs-, Lern- und Lebenswelten.

Full Product Details

Author:   Stephan Schlickau ,  Karsten Senkbeil ,  Timo Ahlers
Publisher:   Peter Lang AG
Imprint:   Peter Lang AG
Edition:   New edition
Volume:   12
Weight:   0.424kg
ISBN:  

9783631896051


ISBN 10:   3631896050
Pages:   272
Publication Date:   30 September 2024
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Table of Contents

Karsten Senkbeil, Timo Ahlers - Einleitung: Von Avatargender bis Zeitmaschine – Virtual Reality in den Geisteswissenschaften – Simon Adler, Pia Bothe, Martin Kreyssig, Daniel Ackermann - Virtuelle Welten als Grenzobjekte technischer Systeme für Arbeits- und Lernprozesse – Keith Begley - The Metaphysics of Communication in Virtual Reality – Deborah Hennig, Birte Heinemann, Ilona Cwielong, Ulrik Schroeder, Sven Kommer - VR-Simulation(en) zur Förderung der Professionalität von Lehrkräften während der ersten Ausbildungsphase – Gillian Martin, Breffni O’Rourke, Sina Werner - The language of situated joint activity: Social virtual reality and language learning in virtual exchange – Olga Neuberger, Inga Lotta Limpinsel, Sandra Aßmann - Zwischen zwei Welten. Zum Verhältnis von Präsenz und Media Awareness während einer virtuellen Geländeführung – Virginie Privas-Bréauté - Experimenting Virtual Reality as an Enactive Educational Approach in Foreign Language Teacher Education: Perceptions and Recommendations – Patrick Rössler, Yvonne Brandenburger, Rolf Kruse, Aditya Madawana, Justin Richter - Reisen in der Zeitmaschine – Historische VR-Anwendungen in der Kunstgeschichte – Nora Schumann - (Un)doing Gender in Virtual Reality – Dekonstruktion von Geschlecht durch aktive Gestaltung von Avataren – Karsten Senkbeil - Communication in Hybrid Presence – Concepts for the Analysis of Social Virtual Reality in the Humanities – Axel Wiepke, Francesco Belli, Martin H. Fischer, Alex Miklashevsky - Embodied Learning in Virtual Reality – Andreas Wirag - L2 Vocabulary Learning in Virtual Reality Applications – Where We Are and Where We Are Going.

Reviews

Author Information

Karsten Senkbeil ist habilitierter Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interkulturelle Kommunikation der Universität Hildesheim. Zuletzt leitete er das Drittmittelprojekt „The Humanities in Virtual Reality (HumaniVR): Methodenentwicklung und Anwendungspotenziale der Virtual Reality für die Geisteswissenschaften“. Timo Ahlers ist promovierter Akademischer Mitarbeiter in der Lehrkräftebildung – Deutsch am Department für Bildungswissenschaften der Universität Potsdam. Er ist Initiator der interdisziplinären Forschungsgruppe „Hololingo!“ zu Sprachenlernen in Virtual Reality.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List