|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVorwort Die Erfolge früher Computersysteme der Hersteller Apple (LisaundMaclntosh), Atari(STusw.)oodCommodore(Amiga), auch im professionellen Bereich, beruhen ganz sicher zum Teil auf deren einfacher Bedienbarkeil mit Hilfe grafischer Betriebssystemoberflächen. Auch der außergewöhnlich große Anklang, den die Version 3.0 von MS-Windows direkt nach ihrer Vorstellung im Jahre 1990 fand, bestätigt diese Annahme. Der Ruf innerhalb der DOS-Welt nach einer ähnlichen Oberflä- che wurde deshalb schon bald nach Einführung des IBM PCs und seines Betriebssystems MS-/PC-005 im Jahre 1981laut und führte zu der Einsicht, daß man auch D05-Anwendern nicht länger eine solche angenehme Arbeitsoberfläche vorent- halten dürfe. Dasamerikanische Unternehmen Microsoft-auch Hersteller des Betriebssystems MS-OOS und zahlreicher professioneller Anwenderprogramme für den Personal Computer -hat aus dieser Einsichtheraus bereits gegen Ende 1982 begonnen, eine grafische Benutzeroberfläche, die geräteooabhängig arbeiten sollte, zu programmieren. Im November 1985 schließlich er- schien die erste Endkunden-Version dieser Benutzeroberfläche auf dem amerikanischen Markt. Die Idee: Jeder Aktion, die mit dem Computer erledigt werden soll ( = task), wird ein eigener Bildschirmbereich, ein sog. Fenster zugewiesen. Daraus resul- tiert der Name dieser Oberfläche: Windows. Gesteigerte Möglichkeiten der Personal Computer im Bereich des Arbeitsspeichers, der Festplattenspeicher und der Prozessorleistung haben eine ständige Anpassoog von MS- Windows zur Folge gehabt, die bis zur Version 3.1 geführt hat. Als aktuelle Version wird sie in diesem Buch beschrieben. Full Product DetailsAuthor: Jürgen Burberg , Jurgen BurbergPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1992 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.819kg ISBN: 9783528052201ISBN 10: 3528052201 Pages: 528 Publication Date: 01 January 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Sie starten Windows.- 2. Die Fenster in MS-Windows.- 3. Hilfe in MS-Windows 3.1.- 4. Der Programm Manager.- 5. Der Datei Manager.- 6. Die Druckerei in MS-Windows: Der Druck Manager.- 7. DOS-Programme unter Windows.- 8. Datenaustausch.- 9. Die Windows-Werkzeugkiste: Das Zubehoer.- 10. Der Makrorekorder.- 11. Der Geschaftsbericht.- Vorwort zum Teil B.- B-1 Installation von MS-Windows.- B-1.1 Hardware-Voraussetzungen.- B-1.2 Arbeit mit Windows-SETUP.- B-2 Konfiguration von MS-Windows.- B-2.1 Windows Setup.- B-2.2 Windows Komponenten installiern oder deinstallieren.- B-2.3 Anpassung von Windows mit der Systemsteuerung.- B-3 INI-Dateien.- B-3.1 SYSTEM.INI.- B-3.2 WIN.INI.- B-3.3 CONTROL.INI.- B-3.4 PROGMAN.INI.- B-3.5 WINFILE.INI.- B-3.6 Andere INI-Dateien.- B-4 PIF-Dateien.- B-4.1 PIF-Dateien fur den Standard-Mode.- B-4.2 PIF-Dateien fur den erweiterten Mode.- B-5.1 UEber COM1: und Modem kommunizieren.- B-5.2 Kommunikationsparameter.- B-6 Speicherverwaltung.- B-6.1 Real-Mode und Protected Mode.- B-6.2 Speichersysteme.- B-7 Spezielle Windows-Programme.- B-8 Spiele.- B-8.1 Solitar.- B-8.2 Minesweeper.- B-9 Funktionen des Taschenrechners.- B-10 Datenformate.- Nachwort.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |