|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Vertrieb gestaltet die Schnittstelle zwischen Kunden und Unternehmen. Er beeinflusst vor allem durch die Akquisition von Aufträgen ganz wesentlich den Unternehmenserfolg. Um den Kundenanforderungen gerecht werden zu können, ist der Vertrieb auf informationstechnologische Unterstützung angewiesen. Die Gestaltung von Vertriebsinformationssystemen wird derzeit durch eine Vielzahl von Trends herausgefordert. Zu den wesentlichen Trends zählen die Standardisierung der IT-Infrastruktur und deren Umsetzung im Internet, die Individualisierung des Leistungsangebots, um individuelle Bedürfnisse der Kunden befriedigen zu können, sowie die Hybridisierung in Form von hybriden Leistungsbündel aus Sach- und Dienstleistungen. Praktikern und Wissenschaftlern werden neue Ansätze zur Gestaltung von Vertriebsinformationssystemen aus diesen Perspektiven aufgezeigt. Full Product DetailsAuthor: Jörg Becker , Ralf Knackstedt , Oliver Müller , Axel WinkelmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2010 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783642337246ISBN 10: 3642337244 Pages: 251 Publication Date: 17 November 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsStandardisierung – Informationssysteme effektiv gestalten.- Vertriebsinformationssysteme zwischen Standardisierung und Flexibilisierung – Referenzmodelle für die Prozesse im Vertrieb.- Informationstechnologien im Spannungsfeld von Handel, Produktion und Dienstleistung: Status quo der Verwendung operativer und dispositiver IT-Systeme im Handel.- Strategisches Marktverhalten von ERP-Anbietern vor dem Hintergrund von Marktkonzentration und technologischem Wandel.- Individualisierung – Lösungen auf Kundenwünsche abstimmen.- Individualisierung im stationären Einzelhandel: Möglichkeiten, kundenseitige Bewertung und Ansatzpunkte technologischer Unterstützung.- Steigerung der Reaktionsfähigkeit von agilen Supply Chains mittels automatischer Beantwortung von funktionalen Leistungsanfragen.- Online-Produktkonfiguratoren – Status quo und Entwicklungsperspektiven.- Interaktive Entscheidungshilfen.- Hybridisierung – Sach- und Dienstleistungen integrieren.- Voraussetzungen und Formen der Erschließung neuer Dienstleistungsfelder und Märkte.- Anforderungen an eine IT-unterstützte Angebotserstellung für hybride Produkte.- TCO-as-a-Service – Servicebasierte Lebenszyklusrechnung für hybride Leistungsbündel.- Internetisierung – Kundenkontaktpunkte systematisch gestalten.- E-Services Im Handel – Auffindung und Dokumentation von Potenzialen zur Digitalisierung von Dienstleistungen für Hersteller und Kunden.- Analytisches Customer Relationship Management im elektronischen Handel.- Usability von Online-Shops – Eine empirische Analyse.- Verbundgruppen im Internet: Ein Referenzmodell.ReviewsAuthor Information[...] Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |