|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWettbewerbsbeschränkungen zu verhindern oder diesen vorzubeugen ist die Aufgabe kartellrechtlicher Interventionen, nicht aber, sie zu verursachen. Daher gilt für alle Rechtsrestriktionen, so auch für die Einschränkung der Gestaltungsfreiheit innerhalb mehrstufiger Wertschöpfungssysteme, der allseits anerkannte Leitsatz, dass restriktive Rechtsnormen in regelmäßigen Zeitabständen auf den Prüfstand der Deregulierung gehören. Das Buch erstreckt sich auf einen Teil der für die Konsumgüterdistribution relevanten Rechtnormen, welche insbesondere das vertikale Beziehungsfeld zwischen Handel und Industrie einschneidend reglementieren. Im Wesentlichen geht es um: • die so genannten vertikalen Beschränkungen im Bereich des Intra-Brand-Wettbewerbs, d.h. um Vereinbarungen und Verhaltensabstimmungen im Vertikalverhältnis sowie die Möglichkeiten ihrer Freistellung (gemäß §§ 1 und 2 GWB, Art. 101 AEUV), • den einseitigen Einsatz von Druck- und Lockmitteln zur Durchsetzung vertikaler Beschränkungen (gemäß § 21 Abs. 2 GWB) und • die unbillige Behinderung in Wertschöpfungssystemen (gemäß § 20 GWB), hier insbesondere die so genannte passive Diskriminierung (Vorteilsgewährung ohne sachlich gerechtfertigten Grund, § 20 Abs. 3 GWB). Full Product DetailsAuthor: Dieter Ahlert , Peter Kenning , Rainer Olbrich , Hendrik SchröderPublisher: Gabler Imprint: Gabler Edition: 2012 ed. Volume: 0 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 2.30cm , Length: 24.00cm Weight: 0.645kg ISBN: 9783834939227ISBN 10: 3834939226 Pages: 263 Publication Date: 05 March 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsVielfalt durch Gestaltungsfreiheit im Wettbewerb.- Preisempfehlungen aus wettbewerbsökonomischer Sicht.- Die Zwecke der Preisbindung - Die Motive des Gesetzgebers.- Wettbewerbsökonomische Aspekte der Preisbindung in Wertschöpfungsketten.- Die negativen Folgen von Kundenverwirrtheit und die moderierende Rolle von Vertrauen in der Konsumgüterdistribution.- Das große Schweigen – oder dient ein offener Diskurs zwischen Handel und Industrie den Interessen der Verbraucher?.ReviewsAuthor InformationProf. Dr. em. Dieter Ahlert, Universität Münster, Institut für Handelsmanagement Prof. Dr. Peter Kenning, Zeppelin Universität Friedrichshafen, Lehrstuhl für Marketing Prof. Dr. Rainer Olbrich, FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing Prof. Dr. Hendrik Schröder, Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Marketing & Handel Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |