|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch beschreibt Konzeption und Realisation von modularen, verteilten und multimedialen Schulungsumgebungen für heterogene, vernetzte Rechnerplattformen. Von den Grundlagen von Multimedia, Netzwerken und didaktischen Konzepten ausgehend wird eine Referenzarchitektur für verteilte Lernumgebungen entwickelt. Diese wird zur Evaluierung realisiert und innerhalb konkreter Projekte eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen detailliert die technischen Lösungen sowie deren mögliche Integration in bestehende Rechner- und Netzwerkinfrastrukturen. So entsteht eine konkrete Anleitung zur Entwicklung verteilter Lernsysteme in einer Netzwerkumgebung. Das Buch dient so der Verkürzung der Entwicklungszeit entsprechender Systeme und der Abschätzung des Entwicklungsaufwands bei deren Planung. Full Product DetailsAuthor: Bernhard TritschPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.440kg ISBN: 9783540620853ISBN 10: 3540620850 Pages: 267 Publication Date: 28 February 1997 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Die Ergebnisse im Überblick.- 1.3 Lexikalische Konventionen.- 2 Stand der Technik.- 2.1 Hardware- und Softwareplattformen.- 2.2 Verteilung und Kommunikation über Netze.- 2.3 Multimedia-Terminologie und verwendete Standards.- 2.4 Systeme für computerbasierte Informationsverarbeitung.- 3 Das Tele-Media-Referenzmodell.- 3.1 Marktanalysen.- 3.2 Ein Referenzmodell für Lernumgebungen.- 3.3 „Tele-Communicating Multimedia Objects“: Tele-Media.- 3.4 Die generische Tele-Media-Architektur.- 3.5 Analytische Betrachtungen der Tele-Media-Architektur.- 4 Implementation der Tele-Media-Architektur.- 4.1 Ausgangssituation.- 4.2 Realisation des Benutzermoduls — das GLS.- 4.3 Protokollbibliotheken und Steuerungsmodul-SDK.- 4.4 Realisation des Kommunikationsmoduls.- 5 Evaluierung des Tele-Media-Systems.- 5.1 Menschliche Kommunikation bei verteilten Editoren.- 5.2 Europaweites Lernen mit DEDICATED.- 5.3 Netzweites Lernen in KmUs mit der COBRA-3-Umgebung.- 5.4 Vergleich mit bestehenden Systemen.- 5.5 Analyse der Ergebnisse.- 6 Resultate und Schlußfolgerungen.- 6.1 Zusammenfassung der Resultate.- 6.2 Schlußfolgerungen und Zukunftsausblicke.- 7 Literaturverzeichnis.- 8 Abkürzungen.- 9 Stichwortverzeichnis.- 10 Anhang.- 10.1 Anhang A: Typendefinitionen.- 10.2 Anhang B: Bitflaggen und Bitmasken.- 10.3 Anhang C: Farben und Schriftarten.- 10.4 Anhang D: Die Funktions- und Meldungsschnittstelle.- 10.5 Anhang E: Quellcode der Seite 3 des Demoskripts.- 10.6 Anhang F: Auszug aus der LTC-Umfrageaktion 1993/1994.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |