|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Michael Wunder , Jürgen Grosche , Jurgen Grosche , J Rgen GroschePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2009 ed. Weight: 0.823kg ISBN: 9783642005084ISBN 10: 364200508 Pages: 319 Publication Date: 11 November 2009 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsEinführung.- Softwarearchitektur und übergreifende Aspekte.- Grundlagen der Interoperabilität.- Konzeption verteilter Führungsinformationssysteme.- Management verteilter Führungsinformationssysteme.- Integration von heterogenen Quellen.- Anbindung von Geoinformationssystemen an FüInfoSys.- Dynamische Verteilung von Daten in taktischen Netzen.- Intelligente Daten-Filterung in FüInfoSys.- Assistenzsysteme.- Wissens- und Workflowmanagement.- Auftragsmanagement.- Grafische Aktionsplanung.- Multilinguale Textinhaltserschließung auf militärischen Texten.- Sprachverarbeitung militärisch relevanter Audiodaten.- Interoperabilität, Standards und Projekte.- Überblick über Interoperabilitätsstandards.- Architekturrahmenwerke.- Das Joint Consultation Command and Control Information Exchange Data Model.- Battle Management Language.- Interoperabilität in der Lagebearbeitung.- MAJIIC – ISR-Interoperabilität für weiträumige Bodenaufklärung.- Sichere Kommunikation in heterogenen militärischen Netzen.- Testen der semantischen Interoperabilität von Führungsinformationssystemen.ReviewsAuthor InformationDr.-Ing. Michael Wunder studierte von 1978 bis 1984 Maschinenbau, Fachrichtung Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen mit anschließender Promotion im Jahr 1987. Bis 1991 war er als Systemanalytiker für die Konzeption sowie Einführung von IT-Systemen zur Produktionssteuerung in mehreren Ländern bei der Continental AG in Hannover verantwortlich. Von 1991 bis 1997 war er IT-Leiter bei BarLuK / Remscheid bzw. LuK / Bühl (Geschäftsprozessoptimierung, Anwendungsentwicklung, Interoperabilität heterogener IT-Systeme). Seit 1997 ist er Leiter des Forschungsbereichs Informationstechnik für Führungssysteme am Forschungsinstituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie. Prof. Dr. Jürgen Grosche studierte Mathematik und Physik an den Universitäten Münster, Heidelberg und Göttingen. 1973 promovierte er in Mathematik, seine Habilitation war 1977. Bis 1985 war er bei Krupp-Atlas-Elektronik in Bremen tätig (Entwicklung Rechner und Leitsysteme). Von 1985 bis 1987 war er Professor für Mathematik und Datenverarbeitung an der FH Gießen-Friedberg. Seit 1987 ist er Direktor des Forschungsinstituts für Funk und Mathematik (FFM) der FGAN in Wachtberg mit den Arbeitsgebieten Radar, Sensordatenverarbeitung und Führungsinformationssysteme. Außerdem ist er seitt 1995 Direktor des aus Teilen des FFM und zwei weiteren Instituten der FGAN gebildeten Forschungsinstituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE). Er ist Honorarprofessor der Bergischen Universität Wuppertal. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |