|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Lehrbuch widmet sich dem Bauen im Bestand mit Betonbauteilen und den dabei häufig vorkommenden Verstärkungsmaßnahmen. Dazu wird zunächst das Sicherheitskonzept bestehender Bauteile erläutert. Darauf aufbauend wird die Analyse der Bestandsmaterialien und das Vorgehen bei einer Analyse des Tragverhaltens des Bestandsbauteils bzw. einer Nachrechnung behandelt. Die weiteren Kapitel des Buches beschäftigen sich mit dem Verstärken der bestehenden Betonbauteile. Hierbei werden alle gängigen Verstärkungen im Stahlbetonbau, wie das Verstärken mit geklebter Bewehrung, Carbonbeton, Betonschrauben und das Verstärken mittels Auf- und Spritzbeton, erklärt. Dabei werden bei allen Verfahren die Gemeinsamkeiten, die Unterschiede sowie die sinnvollsten Anwendungsgebiete herausgearbeitet. Die theoretischen Grundlagen werden anhand zahlreicher Abbildungen verdeutlicht. In jedem Kapitel sind zum besseren Verständnis umfangreiche Bemessungsbeispiele mit Praxisbezug enthalten. Die erfolgreiche Lektüre dieses Buches ermöglicht dem Lesenden, sich den tragwerksplanerischen Aufgaben von bestehenden Betonbauwerken zu stellen und Verstärkungsmaßnahmen zu berechnen. Full Product DetailsAuthor: Wolfgang FinckhPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 2024 ed. ISBN: 9783658458560ISBN 10: 3658458569 Pages: 490 Publication Date: 29 October 2024 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Not yet available ![]() This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release. Table of ContentsEinleitung.- Sicherheit von Bauwerken.- Analyse Bestand: Material und Geometrie.- Analyse Bestand: Tragverhalten.- Grundlagen des Verstärkens.- Verstärkung mit eingeklebter Bewehrung.- Verstärkung mit aufgeklebter Bewehrung.- Verstärkung mit Carbonbeton.- Verstärkung mit Betonschrauben.- Verstärken mit Aufbeton.- Verstärken mit Spritzbeton.ReviewsAuthor InformationProf. Dr.-Ing. Wolfgang Finckh studierte an der Technischen Universität München und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Lehrstuhl für Massivbau. Er arbeitete danach bei einer bedeutenden deutschen Bauunternehmung im Technischen Büro und in einem großen Ingenieurbüro im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus. Seit 2021 ist er Professor für Stahlbetonbau und Spannbetonbau an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Neben der dortigen Tätigkeit ist er Mitglied in mehreren Gremien im Stahlbetonbau. Insbesondere ist er dort maßgeblich an der Erstellung der Regelwerke für das Verstärken von Betonbauteilen beteiligt. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |