|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVerschwörungstheorien erleben besonders seit Beginn der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 einen starken Aufschwung. Insbesondere in sozialen Medien stoßen sie auf algorithmisch verstärkte Infrastrukturen, die ihre Verbreitung aufgrund des globalen Distributionspotenzials und des fehlenden journalistischen Gatekeepings begünstigen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist, dass Verschwörungstheorien zwar zunehmend im Videoformat kommuniziert werden, wir aber wenig darüber wissen, wie diese Videos multimodal konstruiert sind. Die Studie liefert daher einen empirischen Überblick über verschwörungstheoretische Videoformate, ihre thematische und inhaltliche Zusammensetzung sowie multimodale Argumentationsmuster. Darüber hinaus trägt sie mit der Typologie von Videoformaten und Themenmustern theoretisch zur Medien- und Kommunikationswissenschaft bei. Methodologisch schlägt die Studie einen Analyserahmen zur integrativen Betrachtung von Sprache und Bild vor, der Ansätze verschiedener Disziplinen kombiniert. Dieser Rahmen ist auch für zukünftige Studien zu Verschwörungstheorien und weitere Themen der (politischen) Kommunikation im Videoformat anwendbar. Full Product DetailsAuthor: Katharina ChristPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 1 Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 1.80cm , Length: 23.40cm Weight: 0.572kg ISBN: 9783111591667ISBN 10: 3111591662 Pages: 282 Publication Date: 17 March 2025 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationKatharina Christ, University of Innsbruck, Austria Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |