|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Arbeit wurde auf Veranlassung des Fachverbandes Gesenk- schmieden im Versuchsfeld der Forschungsstelle Gesenkschmieden und in ei- nem Gesenkschmiedebetrieb durchgeführt. Die Firma Morsch & Strötzel, Hil- desheim, übernahm sämtliche Verchromungsarbeiten. Die Versuche mit hart- verchromten Gesenken im praktischen Schmiedebetrieb übernahm die Firma Heinr. Jung & Sohn, Halver i.W -- Die Firma Gebr. Nagel, Priorei i.W., förderte durch Übertragung größerer Aufträge für Schmiedestücke an die Forschungsstelle Gesenkschmieden die Untersuchungsarbeiten beträchtlich. Herr Dr.-Ing.habil. AREND, MÜlheim/Ruhr, stellte seine Erfahrungen auf dem Gebiet hartverchromter Werkzeuge entgegenkommenderweise zur Verfügung. Das Land Nordrhein-Westfalen gab die zur Durchführung der Arbeiten er- forderlichen Mittel. G I i e der u n g 1 - Einleitung: Warum Hartverchromung s. 5 - - - - - - - - - - - - 2. Die Hartverchromung . s. 5 - - - - - - - - - - - - 2.1 Beschreibung . s. 5 - - - - - - - - - - - - - - - - - 2.11 Badbedingungen und Stromausbeute s. 6 Streuung des Chrombades S. 2.12 8 - - - - - - Gasgehalte der Hartchromschichten s. 2.13 9 - - - - - 2.2 Technologische Eigenschaften der Hartchromschicht S. 11 - - - - 2.21 Härte und Verschleißfestigkeit S. 11 - - - - - - - - - 2.22 Weitere Eigenschaften der Hartchromschichten s. 13 2.3 Wärmebehandlung der Hartchromschicht s. Full Product DetailsAuthor: Kurt LangePublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: VS Verlag fur Sozialwissenschaften Edition: 1956 ed. Volume: 286 Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 0.40cm , Length: 29.70cm Weight: 0.228kg ISBN: 9783663038795ISBN 10: 3663038793 Pages: 74 Publication Date: 01 January 1956 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsGliederung.- 1. Einleitung: Warum Hartverchromung ?.- 2. Die Hartverchromung.- 2.1 Beschreibung.- 2.11 Badbedingungen und Stromausbeute.- 2.12 Streuung des Chrombades.- 2.13 Gasgehalte der Hartchromschichten.- 2.2 Technologische Eigenschaften der Hartchromschicht.- 2.21 Harte und Verschleissfestigkeit.- 2.22 Weitere Eigenschaften der Hartchromschichten.- 2.3 Warmebehandlung der Hartchromschicht.- 2.4 Einfluss des Grundwerkstoffes, insbesondere seiner Oberflachengute.- 3. Eigene Versuche.- 3.1 Zweck und Planung.- 3.12 Versuchsplan.- 3.2 Versuchsdurchfuhrung.- 3.3 Messverfahren.- 4. Ergebnisse.- 4.1 Auswertung.- 4.2 Verschleissvolumen ebener Staucheinsatze.- 421 Einfluss der Schichtdicke auf das Verschleissvolumen.- 4.22 Einfluss der Schichtharte auf das Verschleissvolumen.- 4.3 RiBbildung.- 4.4 Der Verschleiss der untersuchten hartverchromten Pressen- und Hammergesenke.- 4.41 Doppelkegelgesenk.- 4.42 Radiatorenstopfengesenke.- 4.43 Betriebsversuche.- 4.5 Einfluss der Oberflache und der Gesenkwerkstoffe auf die Haftfestigkeit der Hartchromschicht.- 4.6 Einfluss der Umformmaschine.- 4.7 Der Gleitwiderstand zwischen Schmiedewerkstoff und Gesenk.- 5. Bedeutung der Ergebnisse fur die Praxis.- 5.1 Technische Bedeutung.- 5.2 Kosten der Hartverchromung.- 6. Zusammenfassung und Hinweise fur die weitere Forschung.- 7. Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |