|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Arthur GeldermannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1923 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.192kg ISBN: 9783642986505ISBN 10: 3642986501 Pages: 130 Publication Date: 01 January 1923 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsAllgemeine Vorbemerkungen.- I. Drehstromnetz mit geerdetem Nullpunkt.- A. Speisung von Zweileiteranlagen.- 1. Anschluss an Phasenspannung uber einpoligen Zahler (Fall 1-4).- 2. Anschluss an Phasenspannung uber zweipoligen Zahler (Fall 5-7).- 3. Anschluss an verkettete Spannung uber einpoligen Zahler.- a) der Zahler an sich (Fall 8-10).- b) Kombination zwischen zwei benachbarten Zahlern (Fall 11-16).- 4. Anschluss an verkettete Spannung uber zweipoligen Zahler.- a) der Zahler an sich (Fall 17-19).- b) Kombination zwischen zwei benachbarten Zahlern (Fall 20-23).- 5. Anschluss an verkettete Spannung uber Doppelsystemzahler (Fall 24).- B. Speisung von Drehstromanlagen.- 6. Drehstromanschluss uber Einsystemzahler (Fall 25 bis 30).- 7. Drehstromanschluss uber Doppelsystemzahler.- a) der Zahler an sich (Fall 31-38).- b) Kombination zwischen benachbarten Drehstromzahlern (Fall 39-48).- c) Kombination zwischen Drehstromzahler und Lichtzahler.- ?) Anschluss des Lichtzahlers an die Phasenspannung (Fall 49-54).- ?) Anschluss des Lichtzahlers an die verkettete Spannung.- 1) Anwendung des einpoligen Zahlers (Fall 55-68).- 2) Anwendung des zweipoligen Zahlers (Fall 69-77).- 3) Anwendung des Zweisystemzahlers (Fall 78-81).- 8. Drehstromanschluss uber Dreisystemzahler.- a) der Zahler an sich (Fall 82-93).- b) Kombination zwischen Drehstromzahler und Lichtzahler.- ?) Anschluss des Lichtzahlers an die Phasenspannung (Fall 84-86).- ?) Anschluss des Lichtzahlers an die verkettete Spannung.- 1) Anwendung des einpoligen Zahlers (Fall 87-91).- 2) Anwendung des zweipoligen Zahlers (Fall 92 bis 97).- 3) Anwendung des Zweisystemzahlers (Fall 98 bis 100).- Schlusswort zum ersten Teil.- II. Drehstromdreileiternetz mit einer geerdeten Hauptleitung.- A. Speisung von Zweileiteranlagen.- 9. Anschluss an eine ungeerdete und die geerdete Leitung uber einpoligen Zahler (Fall 101-104).- 10. Anschluss an eine ungeerdete und die geerdete Leitung uber zweipoligen Zahler (Fall 105-107).- 11. Anschluss an die beiden ungeerdeten Leiter uber einpoligen Zahler (Fall 108-111).- 12. Anschluss an die beiden ungeerdeten Leiter uber zweipoligen Zahler (Fall 112-114).- 13. Anschluss an die beiden ungeerdeten Leiter uber Zweisystemzahler (Fall 115).- 14. Speisung von Drehstromanlagen (Fall 116-118).- Schlusswort zum zweiten Teil.- III. Sonstige Netzsysteme.- 15. Drehstromdreileiter- und Vierleiternetz ohne bestimmte Erdung.- 16. Gleichstromnetze.- IV. Besondere Zahlerschutzvorrichtungen.- 17. Wirkungsweise der Vorrichtungen.- 18. Kontrollapparate.- 19. Radikalapparate.- 20. Zur Ausfuhrung gelangte Typen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |