|
![]() |
|||
|
||||
OverviewKants 1790 erschienene Kritik der Urteilskraft (KdU) importiert und irritiert gleichermaßen, denn die KdU verschränkt anscheinend heterogene Sachgebiete: Von den ästhetischen Urteilen über das Schöne und das Erhabene und von den erkenntniskritischen Grundlagen der Erfahrung der belebten Natur ist dort die Rede, aber auch erstaunlich ausführlich von den Gottesbeweisen. Um gerade die Frage nach der thematischen Einheit der KdU geht es in dieser Untersuchung. Anders als die bisherige Kantforschung aber will sie zeigen, daß und inwiefern die Themen von Kants dritter Kritik, nämlich Ästhetik, Teleologie und Theologie, bereits in der vorkritischen Phase aufs engste miteinander verwoben waren und so sein Denken bestimmten. Damit wird bewiesen, daß in der KdU letztlich das Problem des Grundvertrauens der endlichen Vernunft zur Welt und zu sich selbst zur Verhandlung steht. Full Product DetailsAuthor: Sun Kyu HaPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 11 Weight: 0.430kg ISBN: 9783631521175ISBN 10: 3631521170 Pages: 318 Publication Date: 03 February 2005 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsAus dem Inhalt: Metaphysische Denkstrukturen in der Schätzung (1747) – Gedanken über die Weltschöpfung und den Menschen – Kohärenz zwischen Teleologie, Theologie und Ästhetik – Reflexionen auf die Methode der Metaphysik – Die Entdeckung der Realrepugnanz und ihre Folgen – Einheitswahrnehmungen in der Physikotheologie: Kohärenz von Theologie, Teleologie und Ästhetik – Der Begriff der Vollkommenheit im Zusammenhang mit der Moralphilosophie – Der Begriff der Vollkommenheit im Diskurs über das Ästhetische.ReviewsAuthor InformationDer Autor: Sun-Kyu Ha, geboren 1963 in Seoul, studierte von 1982 bis 1986 Sinologie an der Seouler National Universität (B.A.). Von 1988 bis 1998 studierte er an der Universität zu Köln und der Freien Universität Berlin Philosophie, Theaterwissenschaft und Sinologie (M.A. 1995, Promotion 1998). Er ist seit 1998 als Dozent tätig, seit 2000 als Professor im Fachbereich Media Art an der Gyeongju Universität in Südkorea. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |