|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVermogensbindung ist das elementarste Regelungsprinzip des Aktienrechts. Vor 170 Jahren geschaffen als Bollwerk gegen skrupellose Ausplunderungen in einem vorbilanziellen Zeitalter, hat die Vermogensbindung ihre vorindustrielle Zwecksetzung langst uberlebt und ein bemerkenswertes Eigenleben entwickelt. Heute tangiert das Vermogenbindungsprinzip weit uber den Grundkapitalschutz hinaus jede Transaktion in der AG oder KGaA mit Gesellschafterbezug. Diese uberschieaende Tendenz fuhrt zu augenfalligen Wertungswiderspruchen mit dem Bilanzrecht und schafft erhebliche Rechtsunsicherheiten bei der Ausgestaltung des Dividendenrechts, bei Aktionarsdarlehen und Cash-Pooling, im Umwandlungs- wie im Kapitalmarktrecht und erst recht im Konzern. Die Untersuchung stellt zum einen Losungsansatze fur diese Rechtsprobleme vor. Sie untersucht daruber hinaus auch die fundamentale Effizienz der Vermogensbindung und stellt dem geltenden System eine alternative, transaktionskostenarmere Regelungskonzeption gegenuber. Die Arbeit wurde mit dem Harry-Westermann-Preis der rechtswissenschaftlichen Fakultat der Westfalischen Wilhelms-Universitat Munster und dem Forderpreis der Esche Schumann Commichau Stiftung ausgezeichnet. Full Product DetailsAuthor: Martin Gross-LangenhoffPublisher: Nomos Verlagsgesellschaft Imprint: Nomos Verlagsgesellschaft Edition: 2nd ed. Weight: 0.671kg ISBN: 9783848722693ISBN 10: 3848722690 Pages: 418 Publication Date: 18 June 2015 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |