|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch bringt interdisziplinäre Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Theologie, Volkskunde, Ethnologie und Meteorologie zusammen, um zu untersuchen, wie David Cranz' Historie von Grönland (1765) in verschiedenen Disziplinen, Epochen und Ländern Resonanz fand. Gemeinsam zeigen die Autoren, dass das Buch über seinen ursprünglichen Zweck als Aufzeichnung der Missionsarbeit hinaus in weltliche und politische Bereiche außerhalb Grönlands und Deutschlands hineinwirkte. Die Kapitel zeigen auch, wie das Buch zu breiteren Diskussionen und Konzeptualisierungen von Grönland als Teil der atlantischen Welt beigetragen hat. Der interdisziplinäre Umfang des Bandes ermöglicht eine vielschichtige Lektüre von Cranz' Buch, die zeigt, wie unterschiedliche Bedeutungen aus dem Buch in verschiedenen Kontexten gezogen werden konnten und wie das Buch über Zeit und Raum hinweg Resonanz fand. Außerdem wird das Argument angeführt, dass die Konstruktion der Arktis im achtzehnten Jahrhundertunser Verständnis des Atlantiks erweitert hat. Full Product DetailsAuthor: Felicity Jensz , Christina PettersonPublisher: Springer International Publishing AG Imprint: Palgrave Macmillan Edition: 2024 ed. ISBN: 9783031438219ISBN 10: 3031438213 Pages: 316 Publication Date: 29 October 2024 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Not yet available ![]() This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release. Table of Contents"1. Einleitung: Mehr als die Summe seiner Teile: David Cranz' Historie von Grönland- Felicity Jensz und Christina Petterson.- Teil I: Religiöser Kontext und Rezeption- 2. Moravians in Greenland: Barren Shores and Fruitful Missions- Christina Petterson.- 3. David Cranz' Historie von Grönland und Physikalische Theologie- Kathrine Kjærgaard.- Teil II: Englischsprachige Rezeption und Druckkultur.- 4. ""a collection of absurdities"": Die Rezeption zweier englischer Versionen von Cranz' Buch in Großbritannien, 1767 und 1820- Felicity Jensz.- 5. Unbecoming Heretics: Wissen, Missionsgeschichten und das Erbe von David Cranz in Nordamerika- Jared Burkholder.- Teil III: Wissenschaftliche Bedeutung und Einfluss.- 6. Die Verbreitung arktischen Wissens unter deutschen Protestanten im 18. Jahrhundert - Das Beispiel von David Cranz' Historie von Grönland- Joanna Kodzik.- 7. Frühe meteorologische Beobachtungen in Grönland: Die Beiträge von David Cranz, Christian Gottlieb Kratzenstein und Christopher Brasen- Gaston Demarée und Astrid Elisabeth Ogilvie.- 8. Grönland in Ungarn: Die Kultur der Inuit und die Entstehung der Wissenschaft der Anthropologie im Ungarn des späten achtzehnten und frühen neunzehnten Jahrhunderts- Ildikó SzKristof.- 9. Die Seele der Arktis. David Cranz' Darstellung der Religion und des Aberglaubens der Grönländer und ihre Auswirkungen auf die Beschreibungen der Religion in Grönland im 19. Jahrhundert - Åmund Norum Resløkken.- Teil IV: Cranz und das Medium der Mission.- 10. Die ""Vereinigten Brüder"" und Johann Gerhard König-Cranz' Historie von Grönland als Weg zur Naturgeschichte Indiens- Thomas Ruhland.- 11. Cranz' Grönland als Steilvorlage für Labrador: Auf den Spuren des Profils der Inuit- Thea Olsthoorn.- Teil V: Der postkoloniale Cranz.- 12. Cranz Revisited: Grönland in Grönland- Claire McLiskey.- 13. Appendix: Der Lebenslauf von David Cranz- Paul Peucker."ReviewsAuthor InformationFelicity Jensz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster (2060) ""Religion und Politik"" an der Universität Münster, Deutschland. Christina Petterson ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der School of Politics and International Relations der Australian National University. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |