Verlaufsformen der experimentell-allergischen Neuritis: Elektrophysiologische Untersuchungen und Behandlung durch Plasmaseparation

Author:   Horst Wiethölter
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Volume:   31
ISBN:  

9783642737084


Pages:   134
Publication Date:   21 December 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Verlaufsformen der experimentell-allergischen Neuritis: Elektrophysiologische Untersuchungen und Behandlung durch Plasmaseparation


Add your own review!

Overview

Immunologische Betrachtungen neurologischer Erkrankungen haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und zu viel- fältigen Untersuchungen mit Modellcharakter angeregt. Im Zentrum des Interesses stand bislang die experimentell-allergische Enzephalo- myelitis als zentralnervöse autoimmune Entmarkungserkrankung, die entscheidende Impulse zum Verständnis der Encephalomyelitis disse- minata gegeben hat. Das periphere Pendant, die experimentell-allergi- sche Neuritis, mit Entmarkung vorwiegend oder ausschließlich der von Schwann-Zellen bemarkten peripheren Nerven, liefert außer theoretischer Modellbildung in exklusiver Weise die Chance, Entwick- lung und Verlauf der Erkrankung mit elektrophysiologischen Meßda- ten fortlaufend zu objektivieren. Damit sind erstmals Voraussetzungen geschaffen, kontrollierte immun modulierende therapeutische Ein- griffe konsequent zu überwachen und zu prüfen. Die Arbeiten waren nur möglich, weil mir viel Hilfe zuteil wurde. Ich danke Herrn Prof. Dr. J. Dichgans für die engagierte Unterstüt- zung beim Aufbau eines Labors. Herr Dr. P.-J. Hülser hat mir wäh- rend der gesamten experimentellen Phase, insbesondere bei den schwierigen elektrophysiologischen Untersuchungen, tatkräftig zur Seite gestanden und war ständiger Diskussions-und Ansprechpartner. Die gute Pflege der Tiere, begleitende histomorphologische Aufberei- tungen und die Darstellung der Abbildungen verdanke ich der Hilfe von Frau A. Zürn. Bei Untersuchungen im Kontext zur vorliegenden Arbeit hat mir Herr H. Grüninger seine Erfahrung und zahlreiche Wochenenden zur Verfügung gestellt. Herrn Dr. K. Wessei danke ich für die Hilfe bei der Plasmaseparation und Herrn Dr. D. H. Meier für die Kultivierung der Lymphozyten, die uns von Herrn Dr. C. Lining- ton freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden. Herr Prof. H. Wolburg hat mir die elektronenmikroskopischen Bilder erstellt.

Full Product Details

Author:   Horst Wiethölter
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Volume:   31
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.269kg
ISBN:  

9783642737084


ISBN 10:   3642737080
Pages:   134
Publication Date:   21 December 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 2 Verfahren zur Induktion verschiedener Verlaufsformen der experimentell-allergischen Neuritis.- 2.1 Allgemeines.- 2.1.1 Abhängigkeit der EAN von der Art des Empfängertieres.- 2.1.2 Abhängigkeit der EAN von der Donor-Spezies.- 2.1.3 Abhängigkeit der EAN von der Antigen-aufbereitung.- 2.1.4 Abhängigkeit der EAN vom Adjuvans.- 2.2 Induktion durch Lymphozytentransfer.- 2.3 Verlaufsformen der EAN.- 2.4 Zur Induktion der EAN eingesetzte Methoden.- 2.4.1 Tierhaltung.- 2.4.2 Immunisationsschemata.- 3 Klinische Verlaufsbeobachtung.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Klinischer Verlauf in Gruppe I (chronisch progredient und chronisch rezidivierend).- 3.3 Klinischer Verlauf in Gruppe II (subakuter Verlauf).- 3.4 Klinischer Verlauf in Gruppe III (akuter Verlauf).- 3.5 Klinischer Verlauf nach Lymphozytentransfer (perakute Verlaufsform).- 3.6 Gewichtsverlauf bei den Kontrolltieren.- 3.7 Vergleichende Betrachtung der klinischen Verläufe.- 4 Elektrophysiologische Meßmethoden.- 4.1 Stand der Forschung.- 4.2 Methoden zur elektrophysiologischen Untersuchung.- 4.2.1 Sensible Nervenleitgeschwindigkeit der Schwanznerven.- 4.2.1.1 Somatosensorisch evozierte Potentiale nach Reizung der Schwanznerven.- 4.2.2 Rekurrente und Reflexantworten.- 4.2.2.1 H-Reflex.- 4.2.2.2 F-Welle.- 4.2.2.3 Fluchtreflex.- 4.2.3 Somatosensorisch evozierte Potentiale (SEP) des N. tibialis.- 4.2.3.1 Anatomische Vorbedingungen.- 4.2.3.2 Zur Methode und Beschreibung der Potentiale.- 4.2.3.3 Abhängigkeit von Reiz-und Ableitebedingungen.- 4.2.3.4 Untersuchungen zum Ursprung der Potentiale.- 4.2.3.5 Diskussion der einzelnen Potentiale.- 4.3 Auswahl der Meßverfahren.- 4.3.1 Sensible Nervenleitgeschwindigkeit der Schwanznerven.- 4.3.2 Nervenleitgeschwindigkeit des N. tibialis.- 4.3.3 H-Reflex, F-Welle und spinales SEP.- 5 Verlaufsbeobachtungen der EAN nach elektro-physiologischen Kriterien.- 5.1 Elektrophysiologische Folgen einer Demyelini-sierung und axonalen Degeneration.- 5.2 Interpretation der Muskelantwortpotentiale bei direkter und rekurrenter Erregung.- 5.2.1 M-Antwort.- 5.2.2 H-Reflex und F-Welle.- 5.3 Interpretation der SEP-Befunde.- 5.3.1 Spinale SEP’s über L5/6.- 5.3.2 Spinale SEP’s über L½.- 5.3.3 Interpretation der A-Welle.- 5.3.4 Latenzdifferenzen R — S und S — A.- 5.4 Beispielhafte Verläufe mit unterschiedlichen Manifestationsorten.- 5.4.1 Entmarkung vorwiegend in den afferenten Wurzeln des N. tibialis.- 5.4.2 Entmarkung vorwiegend der efferenten Wurzeln des N. tibialis.- 5.4.3 Vorwiegend distale Läsion des N. tibialis.- 5.5 Verlaufsbeobachtungen im Vergleich der verschiedenen klinischen Gruppen.- 5.5.1 Perakute Verlaufsform (Lymphozytentransfer).- 5.5.2 Akute Verlaufsform (Gruppe III).- 5.5.3 Subakute Verlaufsform (Gruppe II).- 5.5.4 Chronische und chronisch-rezidivierende Verlaufsformen (Gruppe I).- 5.5.5 Vergleich der Gruppen mit subakutem und chronischem Verlauf.- 5.5.5.1 Vergleich klinischer Kriterien.- 5.5.5.2 Vergleich elektrophysiologischer Kriterien.- 6 Histopathologische Veränderungen im Verlauf der EAN.- 6.1 Methoden zur Darstellung enzymatischer Aktivität an peripheren Nerven.- 6.1.1 Zupffaserpräparation nach Osmiumfixation.- 6.1.2 Zupffaserpräparationen mit saurer Phosphatasereaktion.- 6.1.3 Zupf faserpräparation mit Aze tylcholinesterasereaktion.- 6.2 Frühe morphologische Veränderungen bei der akuten EAN.- 6.3 Histopathologischer Vergleich zwischen akuter und chronischer EAN.- 6.3.1 Topographische Verteilung der Schädigung.- 6.3.2 Lichtmikroskopische Befunde.- 6.3.3 Elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Demyelinisierung.- 7 Plasmaseparation bei der EAN.- 7.1 Stand der Forschung zur Plasmaseparation beim Guillain-Barré Syndrom.- 7.2 Stand der Forschung bei der EAN.- 7.3 Methoden der Plasmaseparation.- 7.3.1 Voraussetzungen zur Durchführung der Plasma separation bei der Ratte.- 7.3.1.1 Operative Voraussetzungen.- 7.3.1.2 Bestimmung des Gesamtblutvolumens.- 7.3.1.3 Bestimmung der Separationscharakteristika des Moduls.- 7.3.1.4 Aufbau des Separationssystems und Separationsvorgang.- 7.4 Ergebnisse der Plasmaseparation.- 7.5 Ergebnisse nach Heparinisierung ohne zusätzliche Plasmaseparation.- 7.6 Diskussion der Separationsergebnisse.- 7.6.1 Interpretation der Befunde nach Heparinisierung und Plasmaseparation.- 7.7 Schlußfolgerungen aus den Separationsergebnissen.- 7.7.1 Schlußfolgerungen aus Ergebnissen der Plasmaseparation.- 7.7.2 Schlußfolgerungen aus Ergebnissen der Heparinisierung.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List