|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUnter den im Maschinenbau ublichen Verfahren zur Verbesserung tech- nologischer Eigenschaften hochbeanspruchter Masohinenelemente wird das Nitrieren von Eisenwerkstoffen mit wachsenden Betriebsanforderun- gen mehr und mehr angewendet. Gegenuber normaler Oberflachenhartung durch Martensitbildung weist dieses Verfahren als thermochemische Oberflachenbehandlung Besonderheiten auf, die ihm in vielen Fallen selbst gegenuber der Einsatzhartung den Vorrang geben. Wahrend sich ubereinstimmend mit der Spalthartung die Oberflachen- harte sowie die Biege- und Walzdauerfestigkeit erhohen, sind im Be- sonderen die MaBanderungen so gering, daB eine Nachbearbeitung ent- fallen und die Fertigbearbeitung vor dem Nitrieren erfolgen kann. Durch die sich ergebenden Aufwands- und Zeiteinsparungen werden ge- genuber der Einsatzhartung wirtschaftlich gUnstigere Produktionsbe- dingungen geschaffen. Technologische Vorteile sind die hohere VerschleiBfestigkeit, verbun- den mit gUnstigeren Gleit- und Notlaufeigenschaften, ferner die je 0 nach Werkstofflegierung hohere AnlaBbestandigkeit bis zu 500 C und die verbesserte Korrosionsbestandigkeit normallegierter Werkstoffe. EinschlieBlich einer im Bereich der Eisenwerkstoffe weitgehenden Unab- hangigkeit, die selbst eine erfolgreiche Nitrierbehandlung ferriti- scher bzw. austenitischer Eisenwerkstoffe gestattet [ 1], bieten sich hervorragende Verglitungseigenschaften an, die z.Z. durch die drei Verfahren Gas-. Bad- und Ionitrieren erreichbar sind. Full Product DetailsAuthor: Klaus KellerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1972 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.369kg ISBN: 9783531022444ISBN 10: 353102244 Pages: 194 Publication Date: 01 January 1972 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInhaltsubersicht.- 1. Einleitung.- 2. Versuchsumfang. Werkstoffe und Nitrierbedingungen.- 3. Allgemeine Vorgange bei der Nitrierschichtbildung und Moeglichkeiten ihrer Beeinflussung.- 3.1 Aufstickung von Reinsteisen.- 3.2 Aufstickung legierter Eisenwerkstoffe.- 3.2.1 Einfluss metallischer Legierungselemente.- 3.2.2 Einfluss des Kohlenstoffs.- 3.3 Einfluss des Gefuges auf die Nitrierschichtbildung.- 3.4 Definition und allgemeine Eigenschaften nitrierter Oberflachen.- 4. Grundsatzliche Betrachtungen zu den Nitrierverfahren.- 4.1 Gasnitrieren.- 4.2 Badnitrieren.- 4.3 Ionitrieren.- 5. Nitrierschichtuntersuchungen.- 5.1 Roentgenographische Analysen der nitrierten Oberflachen.- 5.2 Elektronenstrahlmikroanalyse nitrierter Oberflachen.- 5.3 Bestimmung der Ausscheidungstiefe.- 5.4 Harteverlauf in der Nitrierschicht.- 5.4.1 Harteverlauf in der Verbindungszone.- 5.4.2 Harteverlauf unter der Verbindungszone.- 5.4.3 Beeinflussung der Kernharte durch Nitrieren.- 5.5 Stoffaustausch an der Werkstuckoberflache durch Nitrieren.- 5.6 Metallographische Untersuchungen der Nitrierzone und Schlussfolgerungen zur verfahrenstypischen Nitrierschichtbildung.- 5.6.1 Metallographische Untersuchungen gasnitrierter Oberflachen.- 5.6.2 Metallographische Untersuchungen badnitrierter Oberflachen.- 5.6.3 Metallographische Untersuchungen ionitrierter Oberflachen.- 5.6.3.1 Ionitrieren ohne uberlagerte Aufkohlung.- 5.6.3.2 Ionitrieren mit uberlagerter Aufkohlung.- 5.6.3.3 Die Besonderheit der Schichtbildung bei Ionitrieren.- 5.6.3.4 Korngrenzenbeeinflussung durch Ionitrieren.- 6. Nitriertypische Mass- und Formanderungen.- 6.1 AEnderung der Oberflachensenkrechtmasse.- 6.1.1 AEnderung der Oberflachenrauhigkeit.- 6.1.2 Vergleich des Aufwachsens.- 6.2 Profilanderungen infolge mehrachsiger Dehnung.- 6.2.1 Profilanderungen an Kanten bei Stoffubergang an einer (1) Kantenflache und bei zwei Dehnungsrichtungen.- 6.2.2 Profilanderungen an Kanten bei Stoffubergang an beiden Kantenflachen und bei zwei Dehnungsrichtungen.- 7. Prufung der Notlaufeigenschaften und der Abnutzungsfestigkeit ohne Schmierung bei reiner Gleitreibung.- 7.1 Versuchseinrichtung und Prufbedingungen.- 7.2 Beanspruchung in der nitrierten Gleitflache.- 7.3 Versuchsergebnisse.- 7.3.1 Abnutzung nicht nitrierter Oberflachen.- 7.3.2 Abnutzung gasnitrierter Oberflachen.- 7.3.3 Abnutzung badnitrierter Oberflachen.- 7.3.4 Abnutzung ionitrierter Oberflachen.- 8. Pruflauf mit OElschmierung bei reiner Gleitreibung.- 8.1 Versuchseinrichtung und Prufbedingungen.- 8.2 Versuchsergebnisse.- 8.2.1 Abnutzung nicht nitrierter Oberflachen.- 8.2.2 Abnutzung gasnitrierter Oberflachen.- 8.2.3 Abnutzung badnitrierter Oberflachen.- 8.2.4 Abnutzung ionitrierter Oberflachen.- 9. Prufung der Biegedauerfestigkeit an Zahnradern.- 9.1 Versuchseinrichtung.- 9.2 Berechnung der Zahnfussvergleichsspannung.- 9.3 Versuchsergebnisse.- 9.3.1 Zahnfussdauerfestigkeit.- 9.3.2 Zugige Zahnfussfestigkeit.- 10. Zusammenfassung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |