|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Humanmedizin hat einige ausgezeichnete Lehrbiicher der Histo- logie und mikroskopischen Anatomie vorzuweisen. Da aber ein neu- erer vergleichender Oberblick fUr das Tierreich auf diesem Gebiet fehlt, soli mit diesem Buch ein orientierender Einblick gegeben wer- den. Das Buch wurde aus den gemeinsam mit Studenten in Vorlesun- gen und Kursen gewonnen Erfahrungen geschrieben. Dabei zeigte sich, welche Bedeutung neben der morphologischen Darstellung in verschiedenen VergroBerungsbereichen (makroskopisch, mikrosko- pisch, licht- und elektronenmikroskopisch) der Funktion dieser Strukturen zukommt. Aus diesem Grunde wurden die Kapitel man- cherorts nach funktionellen Gesichtspunkten zusammengestellt und in einigen Fallen durch biochemische Erlauterungen erganzt. Auf ein ausgesprochenes Kapitel iiber Zellorganellen wurde verzichtet, da auf diesem Gebiet ausgezeichnete moderne Literatur vorliegt. Auch das hohere zentrale Nervensystem und lymphatische Organe wurden bis jetzt nicht behandelt. Ich habe mich bemiiht, den vergleichenden Oberbhck herauszu- stell en und auf spezielle Details zu verzichten. Dieses Buch ist ge- dacht fUr Studenten der Biologie, Veterinarmedizin und fUr natur- wissenschaftlich Interessierte. Mehreren Fachkollegen und einigen Studenten verdanke ich niitz- hche Hinweise, die beriicksichtigt wurden und urn die ich auch wei- terhin bitte. Ganz besonderen Dank schulde ich Herrn Prof. Dr. Dr. H. Autrum fUr die Durchsicht des Manuskripts und konstruktive Diskussionen; er hat mich ermutigt, dieses Buch zu schreiben. Herrn Prof. Dr. R. K. Achazi (Berlin) bin ich fUr spezielle Hinwei- se bei der Bearbeitung des Muskelgewebes, Herrn Dr. B. V. Budel- mann (Galveston, Texas) bei Statocysten, Herrn Prof. Dr. J. Markl (Wiirzburg) betreff Immuncytochemie, Herrn Dr. P. W. Full Product DetailsAuthor: Gertrud M.H. KolbPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.719kg ISBN: 9783540528425ISBN 10: 3540528423 Pages: 354 Publication Date: 12 March 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Technik.- 1.1 Herstellung von Praparaten.- 1.2 Licht- und Elektronenmikroskopie.- 1.2.1 Roentgenmikroanalyse.- 1.2.2 Kritische-Punkt-Trocknung.- 1.2.3 Kryoverfahren.- 1.2.4 Histochemie und Tracer.- 1.2.5 Immuncytochemische Verfahren.- 1.2.6 Methoden der Bildauswertung.- 2 Epithelgewebe.- 2.1 Zellmembran.- 2.2 Zellkontakte.- 2.3 Basallamina.- 2.4 Epitheltypen.- 3 Drusen.- 3.1 Bildung eiweisshaltiger Drusensekrete.- 3.2 Sekretion.- 4 Binde- und Stutzgewebe.- 4.1 Ungeformte Interzellularsubstanz.- 4.2 Geformte Interzellularsubstanz.- 4.3 Bindegewebe.- 4.4 Stutzgewebe.- 4.4.1 Sehnen und Bander.- 4.4.2 Chordoidgewebe.- 4.4.3 Chorda.- 4.4.4 Knorpel (Chondroidgewebe).- 4.4.5 Knochen.- 5 Blut und freie Zellen des Bindegewebes.- 5.1 Blut.- 5.1.1 Erythrocyten und Erythropoese.- 5.1.2 Leukocyten.- 5.1.3 Thrombocyten.- 5.2 Freie Zellen des Bindegewebes.- 5.3 Blutzellen der Wirbellosen.- 6 Muskelgewebe.- 6.1 Glatte Muskulatur.- 6.2 Quergestreifte Muskulatur.- 6.2.1 Skelettmuskulatur.- 6.2.2 Herzmuskulatur.- 6.2.3 Schraggestreifte Muskulatur.- 7 Systeme der Aufnahme und Weiterleitung von Information.- 7.1 Nervengewebe und Nervensystem.- 7.1.1 Neurone (Nervenzellen).- 7.1.2 Synapsen.- 7.1.3 Ghazellen.- 7.1.4 Nervensysteme im Tierreich.- 7.2 Neurosekretorische Zellen und Hormonsysteme.- 7.2.1 Wirbellose.- 7.2.2 Wirbeltiere.- 7.2.2.1 Hypophyse (Hirnanhangsdruse).- 7.2.2.2 Nebenniere (Glandula suprarenahs).- 7.2.2.3 Schilddruse (Glandula thyreoidea).- 7.2.2.4 Parafolhkulare Zellen.- 7.2.2.5 Epiphyse (Zirbeldruse).- 7.2.2.6 Epithelkoerperchen (Glandula parathyreoidea).- 7.2.2.7 Langerhanssche Inseln (Pankreasinseln)....- 7.2.2.8 Stanniussche Koerper.- 7.2.2.9 Juxtaglomerulare Zellen.- 7.3 Pheromondrusen.- 7.4 Sinnesorgane.- 7.4.1 Chemorezeptoren.- 7.4.1.1 Geschmacksorgane.- 7.4.1.2 Geruchsorgane.- 7.4.2 Mechanorezeptoren und ihre Organe.- 7.4.2.1 Wirbellose.- 7.4.2.2 WirWtiere.- 7.4.2.3 Seitenlinienorgan.- 7.4.2.4 Gehoerorgane.- 7.4.3 Hygrorezeptor- und Thermorezeptor-Organe.- 7.4.4 Augen.- 7.4.4.1 Wirbellose.- 7.4.4.2 Wirbeltiere.- 8 Integument.- 8.1 Wirbellose.- 8.2 Wirbeltiere.- 8.3 Bildungen der Haut.- 8.3.1 Wirbellose.- 8.3.2 Wirbeltiere.- 8.3.2.1 Federn.- 8.3.2.2 Haare.- 8.3.2.3 Hautdrusen.- 9 Zahn und Zahnentwicklung.- 9.1 Hautzahn.- 9.2 Mundzahn.- 10 Zunge.- 11 Transport-, Speicher- und Resorptionssysteme.- 11.1 Blutgefasse.- 11.1.1 Arterien und Venen.- 11.1.2 Sinusoide.- 11.1.3 Lymphgefasse.- 11.2 Verdauungsorgane.- 11.2.1 Wirbellose.- 11.2.2 Wirbeltiere.- 11.3 Anhangsdrusen des Intestinaltrakts.- 11.3.1 Wirbellose.- 11.3.1.1 Speicheldrusen.- 11.3.1.2 Mitteldarmdrusen.- 11.3.2 Wirbeltiere.- 11.3.2.1 Speicheldrusen.- 11.3.2.2 Mitteldarmdrusen.- 12 Stoffaustausch und Permeabilitat.- 12.1 Blutkapillaren.- 12.2 Atmungsorgane.- 12.2.1 Tracheen.- 12.2.2 Kiemen.- 12.2.3 Lungen.- 12.3 Exkretionsorgane.- 12.3.1 Wirbeltiere.- 12.3.1.1 Niere.- 12.3.1.2 Salzdrusen.- 12.3.2 Wirbellose.- 12.3.2.1 Kontraktile Vakuolen.- 12.3.2.2 Protonephridien.- 12.3.2.3 Metanephridien.- 12.3.2.4 Malpighische Gefasse.- 12.3.2.5 H-System.- 13 Fortpflanzungsorgane.- 13.1 UEbersicht.- 13.2 Zwitter.- 13.3 Mannliche Geschlechtsorgane.- 13.4 Weibliche Geschlechtsorgane.- Tafeln.- Literatur.- Tiernamenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |