|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: W. von Buddenbrock , G. von Studnitz , W Von Buddenbrock , G Von StudnitzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1936 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.225kg ISBN: 9783642987618ISBN 10: 3642987613 Pages: 130 Publication Date: 01 January 1936 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsLichtsinn.- 1. Hautlichtsinn.- Lichtreflex von Mya arenaria.- Schattenreflex verschiedener Tiere.- Versuche mit Baianus.- Versuche uber den Schatten- und Lichtreflex beim Regenwurm.- Phobische Reaktionen von Stentor.- 2. Versuche an der Pupille.- a) Die Reaktionszeit verkurzt sich mit steigendem Reiz.- b) Der Reizerfolg steigert sich mit wachsendem Reiz.- c) Webersches Gesetz.- 3. Phototaxis.- Phototaxis von Daphnia magna, Daphnia pulex und anderen Arten.- Der Zweilichterversuch.- 4. Skototaxis.- 5. Lichtruckenreflex.- 6. Lichtkompassorientierung.- 1. Desorientierung der Tiere im Dunkeln.- 2. Demonstration der Lichtkompassorientierung.- 7. Optomotorische Reaktionen.- 8. Echtes Bewegungssehen.- Eupagurus.- Libellenlarve.- Stubenfliege.- 9. Der binokulare Sehraum des Insektenauges.- 10. Der Formensinn.- 11. Farbensinn.- Daphnia.- Farbdressuren der Bienen.- Nachweis des farbigen Simultankontrastes bei der Biene.- Farbdressur von Fischen.- 12. Versuche an der Wirbeltierretina.- Die Ausbleichung des Sehpurpurs.- Die Phosphorsaurebildung in der Retina bei Belichtung.- Demonstration der OElkugeln in der Sauropsidenretina.- Demonstration der Pigment-, Zapfen- und Stabchenwanderung in der Netzhaut der Knochenfische.- Demonstration des Netzhautbildes am frischen Auge.- 13. Die Akkommodation des Schildkroetenauges.- 14. Automatie der Frosch- oder Aaliris.- 15. Strahlengang im Superpositionsauge des Leuchtkafers (Lampyris).- Mechanischer Sinn.- Die Funktion der Halteren der Dipteren.- Der Zusammenhang von Schwirren und Tarsenberuhrung bei Musca.- Der Umdrehreflex von Asterias, Raupen und Tricladen.- Thigmotaxis bei Paramaecium und anderen Infusorien.- Aufhebung der Statoreflexe durch die Thigmotaxis bei Astacus.- Fallreflexe.- Der homostrophische Reflex.- Nachweis des Gehoersinns bei Rana.- Statoreflexe.- 1. Positive und negative Geotaxis.- 2. Statische Augenreflexe.- 3. Kompensatorische Koerperstellreflexe (Gleichgewichtsreflexe).- 4. Gleichgewichtsreflexe der Wirbeltiere.- 5. Bogengangreflexe.- 6. Der freie Fall.- Der Temperatursinn.- Der Temperatursinn von Hirudo medicinalis.- Der Temperatursinn von Helix pomatia.- Versuche zum Temperatursinn von Rana.- Arbeiten mit der Temperaturorgel.- Chemischer Sinn.- Der Nachweis des chemischen Sinnes von Hydra.- Der chemische Sinn der Mundarme von Aurelia aurita.- Der chemische Sinn der Spinnen.- Hervorlockung verschiedener Tiere durch Darbietung chemisch-sensorisch wirksamer Nahrungsstoffe.- Der Geschmackssinn von Hirudo.- Bestimmung der chemisch reizbaren Koerperstellen und deren relative Empfindlichkeit bei Helix.- Untersuchungen uber den Geschmackssinn der Fliegen und Schmetterlinge.- Dressur von Bienen auf Geruche.- Versuche zur Nervenphysiologie.- Coelenteraten.- Versuche mit Aurelia aurita.- Wurmer.- Versuche mit Planarien.- Zur Nervenphysiologie von Hirudo.- Zur Bewegungsphysiologie des Regenwurms.- Die Leitungsgeschwindigkeit im Bauchmark von Lumbricus.- Versuche zum Zuckreflex der Regenwurmer.- Versuche mit Polychaeten.- Mollusken.- Der Schalenschliessreflex der Muscheln.- Der Schalenoeffnungsreflex der Muscheln.- Die Bedeutung der Ganglien fur den Schliessreflex.- Die autonomen Bewegungen des Fusses, des Mantels und des Velums.- Die Krieehbewegung von Helix, Littorina und Limax.- Kymographische Aufzeichnung der Kriechbewegung von Helix.- Demonstration der lokomotorisch aktiven Phase des Wellenspiegels auf der Sohle von Helix.- Echinodermen.- Versuche mit Asterias.- Der Seeigel.- Ophiuroideen.- Arthropoden.- Der Schreitrhythmus von Dixippus (Carausius) morosus.- Die Plastizitat des Nervensystems bei Dytiscus.- Die Plastizitat bei Phalangium.- Die Rolle des Oberschlundganglions.- Die Rolle des Unterschlundganglions.- Die gegenseitige Beeinflussung der Gehirn- und Bauchmarkimpulse.- Das OEffnen und Schliessen der Krebsschere in Abhangigkeit von gebeugter und gestreckter Haltung der Schere.- Das Biedebmannsche Phanomen.- Analyse der Antennenfunktion und Demonstration von tonischer Licht-Wirkung bei Aeschna-Larven.- Wasserhaushalt.- 1. Nachweis der Wasserverdunstung von Landtieren.- 2. Wasserhaushalt verschiedener Wassertiere.- Das Blut.- Zahlung der roten Blutkoerperchen.- Vergleich des Hamoglobingehalts verschiedener Blutarten.- Nachweis der Gleichheit der Haminkrystalle aus verschiedenem Blut.- Herstellung von Hamoglobinkrystallen.- Arbeiten mit dem Barcboft-Apparat.- Die quantitative Bestimmung des Blutzuckers.- Blutgerinnung.- Blutkreislauf und Herz.- 1. Anneliden.- 2. Mollusken.- Umkehr des Herzschlages.- Beobachtung des Blutkreislaufes in der Froschlunge.- Beobachtung des Kreislaufes in der Schwimmhaut des Frosches.- Atmung.- Messung der Sauerstoffaufnahme.- Arbeiten mit der Gaspipette.- Die Atemregulation der Insekten.- Atemregulation des peripheren Tracheensystems.- Bestimmung der Atemgroesse der Dytiscus-Larve.- Messung des Sauerstoffverbrauchs nach Winklee.- Bestimmung der Hautatmung verschiedener Wirbeltiere.- Schwimmblase.- Farbwechsel.- Die Physiologie der Lokomotionsorgane.- Versuche zur Flimmerbewegung.- 1. Die Flimmerbewegung auf der Rachenschleimhaut des Frosches.- 2. Demonstration der Flimmerbewegung bei anderen Tieren.- 3. Analyse des Cilienschlages.- 4. Der Einfluss des Nervensystems auf den Cilienschlag.- Versuche zur Muskelphysiologie.- Die Strukturelemente des quergestreiften Muskels und ihre Teilnahme an der Kontraktion.- Der Kontraktionsverlauf beim quergestreiften und bei dem glatten Muskel.- Die Bestimmung der Schlagfrequenz von Insektenflugelmuskeln.- Das Alles- oder Nichts-Gesetz bei der einzelnen glatten Muskelfaser.- Die Warmeproduktion des arbeitenden Muskels.- Nachweis eines Muskelantagonismus.- Tonische und nichttonische Muskeln.- Demonstration des viscosoiden oder plastischen Tonus.- Schwimm- und Tonusmuskel von Pecten.- Physiologie der Ernahrung.- Demonstration der Nahrungsaufnahme verschiedener Tiere.- Die Verdauungsfermente.- 1. Carbohydrasen.- 2. Cellulasen.- 3. Proteasen.- 4. Lipasen.- Die H-Ionenkonzentration im Verdauungstractus.- Die Leber der Wirbeltiere als Speicherorgan.- Phosphornachweis im Leberextrakt von Schnecken.- Excretion.- Nachweis bestimmter Excretstoffe.- Harnstoffnachweis im Blut verschiedener Tiere.- Nachweis der Harnstoffausscheidung des Fisches durch die Kieme.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |