|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAnke Martiny „Nachhaltigkeit“ – „sustainability“ – kommt als Begriff im 15 Jahre alten L- genscheidt’schen Großwörterbuch weder auf Englisch noch auf Deutsch vor. Das ist merkwürdig, denn es ist heute eines der meist gebrauchten Worte, wenn es um die Wirkung oder die Folgen gesellschaftlich bedeutsamer Handlungen geht. Hat sich die Welt so rasch verändert, dass nicht einmal große Lexika auf dem Laufenden sind? Nachhaltig sollen Energiesparmaßnahmen wirken, „sustainable“ sollen Umweltauflagen sein, auf Nachhaltigkeit zielen zum Beispiel die Programmatik und die beabsichtigte Ausgestaltung eines Großereignisses wie des Evange- schen Kirchentages, der derzeit für den Mai 2007 in Köln geplant wird. V- schwendung ist demnach „mega-out“, Nachhaltigkeit heißt das Gebot der Stunde. Relativ neu ist der Begriff also wohl, aber er ist weit davon entfernt, led- lich modisch zu sein. Ein Kampfbegriff ist er sicher auch nicht, obgleich er umstritten ist. Benutzt wird er vor allem von jenen, die die Gesellschaft zum Besseren verändern wollen. Aber auch kommunale Amts- und Würdenträger wissen ihn einzusetzen und auf ihre Verantwortungsbereiche anzuwenden. Full Product DetailsAuthor: Horst Pöttker , Tobias Eberwein , Christiane Schulzki-Haddouti , Tobias EberweinPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 2007 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783531154350ISBN 10: 3531154354 Pages: 250 Publication Date: 26 June 2007 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsDie Mischung, sowohl der Autoren als auch der Themenbereiche, ist durchweg gelungen. Wo anfangs noch eher theoretisch analysiert wird, warum Themen vernachl�ssigt werden und warum Nachrichtenfaktoren urspr�nglich als kritisches Konzept angelegt waren, geht es anschlie�end auch durchaus anekdotisch zu - mit guten Beispielen f�r investigativen Journalismus: angefangen bei Watergate bis hin zu einem Paderborner Landrat, der sein Kn�llchen nicht bezahlen wollte. Journalistik Journal, 02/2007 [...] ein grundsolides und verantwortungsbewusstes Handbuch [...]. Publizistik, 01/2008 H�chst interessant, geradezu spannend ist die Retrospektive, welche Themen aus Sicht der INA und ihrer Juroren in den letzten zehn Jahren vergessen, verschwiegen und verdr�ngt wurden. Zum Beispiel las man kaum etwas �ber das weitere Schicksal von aus deutschland abgeschobenen Asylbewerbern. message, 04/2007 [...] die Nachrichtenaufkl�rung [schafft es] mit dem Buch, den Leser f�r zu kurz gekommene Themen zu sensibilisieren und die eigene Recherche einmal kritisch zu reflektieren. INSIGHT, 09/2007 Die Mischung, sowohl der Autoren als auch der Themenbereiche, ist durchweg gelungen. Wo anfangs noch eher theoretisch analysiert wird, warum Themen vernachlassigt werden und warum Nachrichtenfaktoren ursprunglich als kritisches Konzept angelegt waren, geht es anschliessend auch durchaus anekdotisch zu - mit guten Beispielen fur investigativen Journalismus: angefangen bei Watergate bis hin zu einem Paderborner Landrat, der sein Knollchen nicht bezahlen wollte. Journalistik Journal, 02/2007 [...] ein grundsolides und verantwortungsbewusstes Handbuch [...]. Publizistik, 01/2008 Hochst interessant, geradezu spannend ist die Retrospektive, welche Themen aus Sicht der INA und ihrer Juroren in den letzten zehn Jahren vergessen, verschwiegen und verdrangt wurden. Zum Beispiel las man kaum etwas uber das weitere Schicksal von aus deutschland abgeschobenen Asylbewerbern. message, 04/2007 [...] die Nachrichtenaufklarung [schafft es] mit dem Buch, den Leser fur zu kurz gekommene Themen zu sensibilisieren und die eigene Recherche einmal kritisch zu reflektieren. INSIGHT, 09/2007 Author InformationDr. Horst Pöttker ist Geschäftsführer der ""Initiative Nachrichtenaufklärung"" und Professor für Journalistik an der Universität Dortmund mit dem Schwerpunkt Theorie und Praxis des Journalismus. Christiane Schulzki-Haddouti ist freie Journalistin und Buchautorin und nimmt gegenwärtig einen Lehrauftrag an der Universität Bonn wahr. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |