|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEnglish Summary: Depictions of the Middle Ages and their continuation since the Renaissance are the topic of this edited volume that unites interdisciplinary research from several historical disciplines. The volume focuses on the construction principles and elements of medieval depictions that act as artifacts and provide insight into the needs of those that use these mental schematics, narration models, and image and text strategies. German Description: Mittelalterbilder und ihr Weiterleben seit der Renaissance sind das Thema des Sammelbandes, der interdisziplinare Forschungsbeitrage aus historisch arbeitenden Kulturwissenschaften vereint. Im Vordergrund steht die Frage nach den Konstruktionsprinzipien und Bausteinen der Mittelalterbilder, die sich als Artefakte erweisen und Einsicht in die Bedurfnisse derer geben, die die Denkschemata, Erzahlmodelle und Bild- und Textstrategien verwenden: Mittelalter wird zur Projektionsflache fur Vorstellungen des Fremden und Vertrauten, des Uberwundenen und Ursprunglichen, fur Angste und Wunsche. Full Product DetailsAuthor: Sonja KerthPublisher: Dr Ludwig Reichert Imprint: Dr Ludwig Reichert Volume: 30 Weight: 0.707kg ISBN: 9783895009112ISBN 10: 3895009113 Pages: 192 Publication Date: 14 December 2012 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviews""Die deutsch-franzosischen Vergleiche anhand des Buhnenbildes und der Sakralarchitektur sowie die Betrachtungendeutsch-italienischer Konstellationen in der Reisefuhrerliteratur bringen auf diesem interkulturellen Themenfeld einige bemerkenswerte Fortschritte. Es besteht wohl Konsens daruber, dass hier auch die nicht-westlichen literaturenund Kulturen kunftig mehr einbezogen und die institutionellen sowie personellen Voraussetzungen dafur geschaffen werden mussen"" Prof. Dr. Stefan Keppler-Tasaki, Beitrage zur Geschichte der deutschen Sprache und Kultur, 2013, 137.1, S. 179-182. Die deutsch-franzosischen Vergleiche anhand des Buhnenbildes und der Sakralarchitektur sowie die Betrachtungendeutsch-italienischer Konstellationen in der Reisefuhrerliteratur bringen auf diesem interkulturellen Themenfeld einige bemerkenswerte Fortschritte. Es besteht wohl Konsens daruber, dass hier auch die nicht-westlichen literaturenund Kulturen kunftig mehr einbezogen und die institutionellen sowie personellen Voraussetzungen dafur geschaffen werden mussen Prof. Dr. Stefan Keppler-Tasaki, Beitrage zur Geschichte der deutschen Sprache und Kultur, 2013, 137.1, S. 179-182. """Die deutsch-franzosischen Vergleiche anhand des Buhnenbildes und der Sakralarchitektur sowie die Betrachtungendeutsch-italienischer Konstellationen in der Reisefuhrerliteratur bringen auf diesem interkulturellen Themenfeld einige bemerkenswerte Fortschritte. Es besteht wohl Konsens daruber, dass hier auch die nicht-westlichen literaturenund Kulturen kunftig mehr einbezogen und die institutionellen sowie personellen Voraussetzungen dafur geschaffen werden mussen"" Prof. Dr. Stefan Keppler-Tasaki, Beitrage zur Geschichte der deutschen Sprache und Kultur, 2013, 137.1, S. 179-182." Author InformationContributor Biography - German Sonja Kerthgeb 1968; 1989-1994 Studium der Germanistik und Geschichte in Wurzburg; 1994-1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Wurzburger DFG-Forschergruppe ""Das Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Fruhen Neuzeit"" (Leitung: Prof. Dr. Horst Brunner); 1996 Promotion (Dissertation ""Das Bild des Krieges in den politische Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts""); seit 1998 wissenschaftliche Assistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich 10 der Universitat Bremen, Teilgebiet Germanistische Mediavistik; 2005 Habilitation (Habilitationsschrift ""Gattungsinterferenzen in der spaten Heldendichtung""); 2006: Vertretungsprofessur in Bremen; 2006-2012: Mitarbeit an DFG-Projekten zur Edition aventiurehafter Dietrichepik (Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Lienert); seit 2003 Geschaftsfuhrerin des Bremer Instituts fur Mittelalter- und Fruhneuzeitforschung. Forschungsschwerpunkte: Dis/ability in vormoderner Literatur, bes. Trauma und Alter(n); Heldendichtung (Untersuchungen und Edition); Krieg und Gewalt in der vormodernen Literatur; politische Dichtung des Mittelalters und der Fruhen Neuzeit. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |