|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Arbeit entstand wah rend meiner Tatigkeit als wissen- schaftlicher Mitarbeiter am Fraunhoferinstitut fUr Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. fUr Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr.h.c.mull. Dr.-Ing. H.-J. Warnecke die groBzugige Unterstutzung und Forderung, die entscheidend zur erfolg- reichen DurchfUhrung dieser Arbeit beigetragen haben. Herrn Prof. Dr.-Ing. G. Pritschow danke ich fUr die Obernahme des Mitberichts und fUr die vie len wertvollen Hinweise, die sich daraus ergaben. Aus dem groBen Kreis der Kollegen bzw. ehemaligen Kollegen des Instituts, die mich durch ihre Mitarbeit und anregende Kritik unterstutzt haben, mochte ich die Herren Dr.-Ing. G. Schlaich, Herrn Barth, Herrn Gerber, Dr.-Ing. B. Franken- hauser, Dipl.-Ing. M. Hopf, Dr.-Ing. H. Emmerich, Dr.-Ing. M. Schweizer sowie Prof. Dr.-Ing. R.-D. Schraft besonders erwahnen. Ein besonderer Dank gilt meiner Frau, die mir wah rend der DurchfUhrung der Arbeit stets verstandnisvoll und motivierend zur Seite stand. Full Product DetailsAuthor: Peter SchlaichPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 201 Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.70cm , Length: 21.60cm Weight: 0.205kg ISBN: 9783540585107ISBN 10: 3540585109 Pages: 114 Publication Date: 21 October 1994 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents0 Abkurzungen und Formelzeichen.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Ausgangssituation.- 2.1 Begriffe und Definitionen.- 2.1.1 Begriffe zur Industrierobotertechnik.- 2.1.2 Begriffe zum Bearbeiten.- 2.1.3 Bearbeitungsbezogene Qualitatsbegriffe.- 2.2 Stand der Technik.- 2.2.1 Robotergefuhrtes Bearbeiten.- 2.2.2 Marktgangige Roboterwerkzeuge.- 2.2.3 Prozessbezogene Steuerungstechnik.- 2.2.4 Verfahrensprufstande und Zerspandatenbanken.- 3 Analyse der Bearbeitungsaufgaben und Ableitung von Anforderungen an Einen Verfahrensprufstand.- 3.1 Analyse der Bearbeitungsaufgaben.- 3.1.1 Produktspektrum.- 3.1.2 Anwendererfahrungen.- 3.1.3 Analyse ausgewahlter Bearbeitungsaufgaben.- 3.1.3.1 Analyse ausgewahlter Werkstucke.- 3.1.3.2 Analyse eingesetzter Bearbeitungsverfahren.- 3.1.4 Folgerungen aus den Analyseergebnissen 37 3.2 Anforderungen an einen Verfahrensprufstand zum robotergefuhrten Bearbeiten.- 3.2.1 Teilfunktionen und deren Zuordnung zu Teilsystemen.- 3.2.2 Anforderungen an das Gesamtsystem.- 3.2.3 Anforderungen an die Teilsysteme.- 3.2.3.1 Anforderungen an Optimierungsverfahren.- 3.2.3.2 Anforderungen an Komponenten des Prufstands.- 4 Entwicklung von Methoden zur Qualitatsbewertung Robotergefuhrter Bearbeitungsverfahren.- 4.1 Ermittlung von Bewertungskriterien fur die Bearbeitungsqualitat.- 4.1.1 Verfahren zur Ermittlung der Bewertungskriterien fur die Bearbeitungsqualitat.- 4.1.1.1 Sekundargratauspragung.- 4.1.1.2 Oberflachenrauhigkeit.- 4.1.1.3 Oberflachenwelligkeit.- 4.1.1.4 Nivellierungsverhalten.- 4.1.2 Festlegung der Bestimmungsgroessen der Bearbeitungsqualitat.- 4.1.3 Gewichtung der Bestimmungsgroessen der Bearbeitungsqualitat.- 4.2 Ermittlung von verfahrensabhangigen Bewertungskriterien fur die Prozessqualitat55.- 4.2.1 Verfahren zur Ermittlung der Bewertungskriterien fur die Prozessqualitat.- 4.2.1.1 Abtragsleistung.- 4.2.1.2 Standzeit.- 4.2.1.3 Toleranzverhalten.- 4.2.1.4 Bearbeitungskrafte.- 4.2.2 Festlegung der Bestimmungsgroessen der Prozessqualitat.- 4.2.3 Gewichtung der Bestimmungsgroessen der Prozessqualitat.- 5 Konzeption des Verfahrensprufstandes.- 5.1 Konzeption des Gesamtsystems.- 5.2 Konzeption der steuerungstechnischen Struktur.- 5.3 Konzeption einer Zerspandatenbank fur das Bearbeiten mit dem Industrieroboter.- 5.4 Konzeption von Optimierungsverfahren.- 5.4.1 Gegenuberstellung und Bewertung von Optimierungsstrategien.- 5.4.2 Konzeption des Versuchsablaufs.- 5.4.3 Grenzwertbetrachtungen.- 5.4.3.1 Modellbildung.- 5.4.3.2 Berechnungsgrundlagen fur das Ratterverhalten.- 6 Entwicklung Einer Strategie zur Zerspanparameteroptimierung.- 6.1 Vorgehensweise.- 6.1.1 Optimierungsgroessen.- 6.1.2 Prinzipielle Vorgehensweise bei der Optimierung.- 6.1.3 Darstellungsform.- 6.2 Strategieentwicklung.- 6.2.1 Suchalgorithmus.- 6.2.2 Bestimmung des Gesamtoptimums aus den Teiloptima.- 6.2.3 Erkennung von kritischen Versuchsparametern.- 7 Praktische Erprobung.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Versuchsaufbau.- 7.3 Bewertung und Auswahl des Bearbeitungsverfahrens.- 7.4 Optimierung der Bearbeitungsqualitat.- 7.5 Vergleich zwischen manueller und automatischer Optimierung.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |