|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Industrieroboter weist gegenuber dem manuell arbeitenden Schweisser wie auch gegenuber der Sonderschweissmaschine ganz spezifische Vor- und Nachteile auf, die in Abhangigkeitsbeziehungen zu einfach beschreibbaren Werkstuckmerkmalen gebracht werden konnen. Damit lasst sich objektiv das industrierobotergeeignete Werkstuck darstellen, bzw. es lassen sich Werkstucke in einem Massstab fur die Industrierobotereignung einordnen. Mit dem beschriebenen Verfahren konnen einerseits Schwachstellen und damit Rationalisierungsreserven in der Schweisserei aufgedeckt und andererseits genau diejenigen Werkstucke ermittelt werden, fur welche bei Umstellung auf das Roboterschweissen die grossten Kosteneinsparungen zu erwarten sind. Fur die Planung eines optimal auf die zu schweissenden Werkstucke ausgelegten Industrieroboterschweisssystems wird ein Verfahrensablauf vorgestellt. Full Product DetailsAuthor: Herbert GzikPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 103 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.240kg ISBN: 9783540179283ISBN 10: 3540179283 Pages: 144 Publication Date: 16 June 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents0 Abkurzungen und Formelzeichen.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Aktueller Kenntnisstand.- 1.3.1 Bisherige Planungssysteme.- 1.3.2 Gliederung der Schweissverfahren und Zuordnung von Industrierobotereinsatzmoeglichkeiten.- 1.3.3 Komponenten eines Industrieroboterschweisssystems.- 2 Definitionen und Einsatzbereiche fur verschiedene Schweisskonzepte.- 2.1 Definition des Automatisierungsgrades fur Fertigungsablaufe beim Schweissen.- 2.2 Automatisierungsgrad beim Industrieroboterschweissen.- 2.3 Einsatzbereiche und -grenzen fur das Industrieroboterschmelzschweissen.- 2.3.1 Qualitative Untersuchung der Einsatzbereiche.- 2.3.2 Quantitative Untersuchung der Einsatzgrenzen.- 3 Analyse ausgefuhrter Industrieroboterschweisssysteme.- 3.1 Industrieroboter zum Schmelzschweissen.- 3.2 Ausfuhrungsformen installierter Industrierobotersysteme zum Schutzgasschweissen.- 3.3 Industrierobotergeschweisste Werkstuckspektren.- 4 Anforderungen an ein Instrumentarium zur Werkstuckauswahl und Auslegung von Industrieroboterschweisssystemen.- 4.1 Pflichtenheft.- 4.2 Planungsstruktur.- 5 Entwickeln eines Verfahrens zur Schwachstellenanalyse in einer Schweissteilefertigung.- 5.1 Definition einer Schwachstelle in der Schweissteilefertigung.- 5.2 Definition der Einheitsschweissnaht.- 5.3 Bewertung einer Schwachstelle.- 5.3.1 Werkstuckklassen mit ahnlichen Schweissanforderungen.- 5.3.1.1 Groessenklasse.- 5.3.1.2 Nahtdickenklasse.- 5.3.1.3 Komplexitatsklasse.- 5.3.1.4 Einzelteilklasse.- 5.3.2 Klasseneinteilung nach vier Gliederungskriterien.- 6 Entwickeln eines Verfahrens zur Bestimmung der Industrierobotereignung von Schweisswerkstucken.- 6.1 Verfahrensablauf.- 6.2 Werkstuckmerkmale zur Bestimmung der Industrierobotereignung.- 6.2.1 Nahtdicke.- 6.2.2 Anzahl an Einzelteilen.- 6.2.3 Produktstuckzahl.- 6.2.4 Durchschnittliche Schweissnahtlange.- 6.2.5 Gesamtschweissnahtlange.- 6.2.6 Anzahl an Schweissseiten.- 6.3 Massstab fur die Industrierobotereignung fur Schweisswerkstucke.- 7 Entwickeln eines Verfahrens zur Werkstuckauswahl fur ein Industrieroboterschweisssystem.- 7.1 Teilefamilienbildung fur Schweisswerkstucke.- 7.1.1 Anforderungen an eine Teilefamilie.- 7.1.2 Werkstuckmerkmale zur Teilefamilienbildung.- 7.1.3 Zusammenhang zwischen Teilefamilie und Industrieroboter-Groessenklasse.- 7.2 Entwickeln eines Verfahrens zur Zeitermittlung fur das Industrieroboterschweissen.- 7.2.1 Anforderungen an die Zeitermittlung.- 7.2.2 Zeitkenngroessen beim Industrieroboterschweissen.- 7.2.3 Methodik der Zeitermittlung.- 7.2.4 Ermittlung der Zykluszeit.- 7.2.5 Ermittlung der Rustzeit.- 7.2.6 Ermittlung der Programmierzeit.- 7.2.6.1 Ermittlung der Systemnutzungszeit.- 7.3 Festlegen eines gemeinsam schweissbaren Werkstuckspektrums.- 8 Planung eines Industrieroboterschweisssystems.- 8.1 Bestimmung von Reprasentativ- bzw. Extremwerkstucken.- 8.2 Auswahlen der Komponenten des Industrieroboterschweisssystems.- 8.2.1 Auswahlen des Werkstuckpositionierers.- 8.2.2 Auswahlen des Industrieroboters.- 8.3 Aufstellen und Bewerten alternativer Industrieroboterschweisssysteme.- 8.4 Berechnen der Wirtschaftlichkeit von Industrieroboterschweisssystemen.- 9 Rechnerunterstutztes Verfahren zur Istzustandsanalyse und Werkstuckauswahl mit praktischer Anwendung.- 9.1 Struktur des Verfahrens.- 9.2 Dateneingabe.- 9.3 Ablauf des Verfahrens mit praktischer Anwendung.- 9.3.1 Rechnerunterstutzte Schwachstellenanalyse.- 9.3.2 Rechnerunterstutzte Industrierobotereignungsanalyse.- 9.3.3 Rechnerunterstutzte Werkstuckauswahl.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- 11 Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |