Verfahren zur Bewertung von Auftrags-Durchlaufzeiten in den indirekt-produktiven Bereichen von Maschinenbau-Unternehmen

Author:   Robert Müller
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   200
ISBN:  

9783540584780


Pages:   162
Publication Date:   12 September 1994
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $184.67 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Verfahren zur Bewertung von Auftrags-Durchlaufzeiten in den indirekt-produktiven Bereichen von Maschinenbau-Unternehmen


Add your own review!

Overview

Der in den letzten Jahren vollzogene Dbergang yom Verkiiufer- zum Kaufermarkt zwingt viele Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus ihre strategische Ausrichtung zu iiberdenken. Indikatoren des Wandlungsprozesses sind wachsende Forderungen der Kunden nach kundenspezifischen Liisungen, komplexen Produk- ten und hoher Qualitat bei kurzen Lieferzeiten, hoher Termintreue und niedrigen Preisen /l/. Um in dem geanderten Umfeld bestehen zu kiinnen, miissen sich die Unternehmen dem Kauferverhalten anpassen /2/. Die in der Vergangenheit nach rein funktionalen Grundsatzen gestalteten Organisa- tions!.trukturen in den technisch indirekt-produktiven Bereichen verursachen durch Trennung der einzelnen Fachbereiche -wie Vertrieb, Konstruktion, Produktion und Materialwirtschaft - eine Vielzahl von Schnittstellen im Auftragsdurchlauf bei einem geringen Auftrags- und Kundenbezug. Steigerungen der Auftragskomplexitat und -flexibilitat kiinnen nur durch die Bereitstellung zusatzlicher Kapazitaten im Unter- nehmen erreicht werden. Der Preisdruck yom Markt fordert deshalb Strategien, die neben einer Flexibilisierung geringere Kosten verursachen, die tagerbestande senken und eine hohe Qualitat der Produkte sicherstellen. Die Einfiihrung ganzheitlicher Strukturen in allen Auftragsabwicklungs-Bereichen mit iiberschaubaren, dezentralen und eigenverantwortlichen Einheiten bietet vielen Unternehmen die Moglichkeit, das gewiinschte Ziel einer verbesserten Lieferbereit- sehaft bei verkiirzten Durchlaufzeiten und reduzierten Bestanden zu erreichen. Hier- zu muB die Anfragen- und Auftragsbearbeitung von der Angebotserstellung bis zur Auslieferung in ihrer Aufbau- und Ablauforganisation konsequent auf die Bearbei- tung der Kundenauftrage ausgerichtet sein /3/.

Full Product Details

Author:   Robert Müller
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   200
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 0.90cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.262kg
ISBN:  

9783540584780


ISBN 10:   3540584781
Pages:   162
Publication Date:   12 September 1994
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

0 Abkurzungsverzeichnis.- 0.1 Allgemeine Abkurzungen.- 0.2 Abkurzungen im Rechenmodell.- 0.3 Abkurzungen im Literaturverzeichnis.- 1 Einleitung.- 2 Aufgabenstellung.- 2.1 Begriffsbestimmung.- 2.1.1 Zum Begriff technisch indirekt-produktive Bereiche .- 2.1.2 Zum Begriff Strukturkosten .- 2.1.3 Zum Begriff Durchlaufzeit .- 2.1.4 Zum Begriff Kostenauflauf .- 2.1.5 Zum Begriff Wertauflauf .- 2.2 Auswirkung der Durchlaufzeit des Kundenauftrags durch die indirekten Bereiche auf die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens.- 2.3 Stand der Forschung.- 2.3.1 Bewertung von Organisationsstrukturen.- 2.3.2 Verfahren zur Bewertung von Durchlaufzeiten in der Produktion (direkte Bereiche).- 2.3.2.1 Auf Kapitalbindung basierende Bewertungsverfahren.- 2.3.2.2 Auf Kennzahlen basierende Bewertungsverfahren.- 2.3.3 Verfahren zur Bewertung von Durchlaufzeiten in Verwaltungsbereichen (Schreibburos).- 2.3.4 Verfahren zur Bewertung von Durchlaufzeiten in den indirekten Bereichen.- 2.3.5 Defizite der bestehenden Bewertungsmodelle.- 2.4 Zielsetzung.- 2.5 Vorgehensweise.- 3 Modellbildung.- 3.1 Grundsatze monetarer Bewertung.- 3.2 Abbildung des Auftragsbearbeitungsprozesses.- 3.3 Bestandteile der Durchlaufzeit.- 3.3.1 Hauptdurchfuhrungszeiten.- 3.4.2 Nebendurchruhrungszeiten.- 3.4.3 Transformationszeiten.- 3.4.4 Liegezeiten.- 3.4 Monetare Bewertung der Durchlaufzeit-Bestandteile.- 3.4.1 Bewertung der ersten Stufe der Bezugsgroessenhierarchie.- 3.4.2 Bewertung der zweiten Stufe der Bezugsgroessenhierarchie.- 4 Anwendung des Bewertungsverfahrens.- 4.1 Analyse des Auftragsdurchlaufs.- 4.1.1 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs.- 4.1.2 Analyse des Informations- und Auftragsflusses.- 4.1.3 Durchlaufzeiterhebung.- 4.1.4 Erhebung von Haupt- und Nebendurchfuhrungszeiten.- 4.1.5 Vorarbeiten zur Quantifizierung.- 4.2 Quantifizierung der Durchlaufzeit-Bestandteile.- 4.2.1 Unterteilung der Durchlaufzeit eines Auftrags an einer Arbeitsstation in Einwirk- und Liegezeit.- 4.2.1.1 Abschatzung der maximal moeglichen Einwirkzeit einer Arbeitsstation auf einen Auftrag.- 4.2.1.2 Abschatzung der theoretischen Einwirkzeit auf einen Auftrag an einer Arbeitsstation.- 4.2.1.3 Zusammenfuhrung der Abschatzung von maximal moeglicher und theoretischer Einwirkzeit auf einen Auftrag an einer Arbeitsstation.- 4.2.1.4 Ermittlung des Liegezeitanteils eines Auftrags an einer Arbeitsstation.- 4.2.2 Ermittlung der durchschnittlichen Einwirk- und Liegezeit an den einzelnen Arbeitsstationen.- 4.2.3 Unterteilung der Einwirkzeit in Transformations-, Neben- und Hauptdurchfuhrungszeit an einer Arbeitsstation.- 4.3 Monetare Bewertung der Durchlaufzeit.- 4.3.1 Berechnung des Kostenauflaufs.- 4.3.2 Berechnung der Kapitalbindung.- 4.3.2.1 Kapitalbindung wahrend der Hauptdurchfuhrungszeit.- 4.3.2.2 Kapitalbindung wahrend der Nebendurchfuhrungszeit.- 4.3.2.3 Kapitalbindung wahrend der Transformationszeit.- 4.3.2.4 Kapitalbindung wahrend der Liegezeit.- 4.3.3 Ermittlung der Kapitalbindungskosten.- 4.3.4 Berechnung des monetaren Durchlaufzeit-Potentials.- 5 Anwendungserfahrungen.- 5.1 Einsatz des Verfahrens in einem Anwendungsfall.- 5.1.1 Ausgangssituation des Unternehmens.- 5.1.2 Analyse und Bewertung des Auftragsdurchlaufs.- 5.1.3 Umgestaltung der Organisation.- 5.1.3.1 Organisation innerhalb der Segmente.- 5.1.3.1.1 Vertriebsinseln.- 5.1.3.1.2 Konstruktionsinseln.- 5.1.3.1.3 Montageinseln.- 5.1.3.2 Einfuhrung einer Steuerung.- 5.1.4 Bewertung der geplanten Organisationsveranderung.- 5.1.5 Quantifizierung des Nutzens der Umstrukturierung nach erfolgter Umstellung.- 5.2 Beurteilung des Verfahrens.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literaturverzeichnis.- Anhang A.- Ermittlung von Informations- und Auftragsfluss.- Anhang B.- Erfassung von Bearbeitungs- und Liegezeiten.- B.1 Erfassungsmethode.- B.2 Zu erfassende Durchlaufzeitdaten.- B.3 Untersuchungszeitraum.- Anhang C.- Erfassung von Haupt- und Nebendurchfuhrungszeiten.- C.1 Erfassungsmethode.- C.2 Zu erfassende Tatigkeitsdaten.- C.3 Untersuchungszeitraum.- Anhang D.- Vorarbeiten zur Quantifizierung.- D.1 Abbildung des Auftragsdurchlaufs.- D.2 Einordnung der erfassten Durchlaufzeiten.- D.3 Modifikation der Daten.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List