|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStudienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg, Veranstaltung: Internationales Arbeitsrecht, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Typischerweise handelt es sich im Bereich der europaischen Sozialpolitik um die Verfeinerung oder auch Anhebung von Standards, die in vielen Mitgliedsstaaten auch davor schon national geregelt waren, oder aber um Erganzungen des nationalen Arbeitsrechts im Hinblick auf die Internationalisierung beziehungsweise konkret auf die Europaisierung des Wirtschaftslebens. Der europaische soziale Dialog im Sinne der 136ff. EGV erganzt die nationalen Verfahren des sozialen Dialogs, die in den meisten Mitgliedsstaaten bereits existieren. Daruber hinaus stellt er das wesentliche Instrument dar, mit dem die Sozialpartner zur Festlegung europaischer sozialer Standards beitragen. Die Entstehungsgeschichte, sowie die Verfahren und Problemfelder des europaischen sozialen Dialogs werden im Folgenden Gegenstand dieser Bearbeitung sein. II. Geschichte des sozialen Dialogs Mitte der Achtziger Jahre kam die Aktivitat der Gemeinschaft im Bereich der Sozialpolitik praktisch zum Erliegen. Man sprach in diesem Zusammenhang auch von Eurosklerose . Der Schwerpunkt der nationalen arbeitsrechtlichen Bewegungen lag eher auf der Flexibilisierung und Deregulierung des Arbeitsrechts. Die darauf folgende Zunahme der Massnahmen im Bereich der Sozialpolitik, vor allem arbeitsrechtliche Richtlinien, waren schliesslich auch von einem gewissen Wandel im Regulierungsstil, in Richtung Neo- Voluntarismus begleitet, den vor allem Mitterand propagierte. Er hatte Anfang der Achtziger ein Memorandum an den Rat gerichtet, das die Schaffung eines europaischen Sozialraumes vorsah. Dieser Plan zielte auf die Foerderung der Beschaftigungsmoeglichkeiten durch die Gemeinschaft, eine verstarkte Zusammenarbeit zwischen Unternehmensleitungen und Gewerkschaften auf Gemeinschaftse Full Product DetailsAuthor: Hannah SchattePublisher: Grin Verlag Imprint: Grin Verlag Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.20cm , Length: 21.60cm Weight: 0.050kg ISBN: 9783640179336ISBN 10: 3640179331 Pages: 32 Publication Date: 02 October 2008 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of print, replaced by POD ![]() We will order this item for you from a manufatured on demand supplier. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |