Verdauung und Ausscheidung

Author:   C. Brahm ,  F.W. Krzywanek ,  E. Mangold ,  K. Peter
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1929
ISBN:  

9783709152621


Pages:   464
Publication Date:   01 January 1929
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $110.99 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Verdauung und Ausscheidung


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   C. Brahm ,  F.W. Krzywanek ,  E. Mangold ,  K. Peter
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1929
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.50cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.730kg
ISBN:  

9783709152621


ISBN 10:   3709152623
Pages:   464
Publication Date:   01 January 1929
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

IV. Die Verdauung der landwirtschaftlichen Nutztiere.- 1. Aufgaben und Werkzeuge der Verdauung.- A. Begriff und Bedeutung der Verdauung.- B. Die chemische Verdauung.- I. Die Verdauungsfermente.- 1. Carbohydrasen.- 2. Proteasen.- 3. Lipasen.- II. Bakterielle Verdauung.- C. Mechanische Verdauung.- D. Pflanzenfresser, Alles- und Fleischfresser.- Literatur.- 2. Die Verdauung des Geflugels.- A. Die Nahrungsaufnahme beim Geflugel.- I. Die Sinnesfunktionen bei der Nahrungsaufnahme.- 1. Der Gesichtssinn.- 2. Der Tastsinn.- 3. Der Geschmackssinn.- 4. Der Geruchssinn.- II. Schnabel, Mundhoehle und Speicheldrusen.- 1. Schnabel und Mundhoehle.- 2. Die Speicheldrusen.- B. Die Verdauungsfunktionen des OEsophagus und Kropfes und der Schluckakt.- I. Die Speiseroehre.- II. Der Schluckakt.- III. Der Kropf.- 1. Die Ausbildung des Kropfes beim Geflugel und seine einzelnen Teile.- a) Der anatomische Bau der Kropfwand.- b) Die Kropfmilch der Tauben.- 2. Die Veranderungen des Futters im Kropf.- a) Verdauungsfermente im Kropf.- b) Saurebildung und Bakterienwirkungen im Kropf.- 3. Die mechanischen Funktionen des Kropfes.- a) Die rhythmischen Gesamtbewegungen des Kropfes.- b) Der Einfluss des Nervensystems auf die Bewegungen der Speiseroehre und des Kropfes.- c) Die Fullung und Entleerung des Kropfes.- C. Die Magenverdauung.- I. Der Drusenmagen.- 1. Der Gewebsaufbau der Wand des Drusenmagens.- 2. Die verdauenden Eigenschaften des Drusenmagensaftes.- 3. Der UEbergang zwischen Drusenmagen und Muskelmagen.- II. Der Muskelmagen und seine physiologischen Funktionen.- 1. Der anatomische Bau des Muskelmagens.- a) Die Muskulatur.- b) Die harte Innenhaut des Muskelmagens.- 2. Der Bewegungsmechanismus des Muskelmagens.- a) Graphische Registrierung.- b) Die glatte Muskulatur des Muskelmagens.- c) Einflusse auf die vom Muskelmagen ausgeubten Druckwirkungen.- d) Frequenz und Rhythmus der Bewegungen des Muskelmagens..- e) Einfluss der Mauser und des Vitaminmangels auf die Magentatigkeit.- f) Der Einfluss des Nervensystems auf den Muskelmagen.- 3. Funktionelle Veranderungen und Anpassungen des Magens beim Geflugel.- 4. Die ernahrungsphysiologische Bedeutung der Magensteinchen.- D. Die Darmverdauung.- I. Der Mittel- und Enddarm.- 1. Anatomisches.- a) Der UEbergang zwischen Muskelmagen und Darm.- b) Einteilung des Darmes.- c) Die Lange des Darmes und seiner Teile.- d) Der feinere Bau der Darmwand.- 2. Die verdauende Wirkung des von der Darmschleimhaut abgesonderten Darmsaftes.- 3. Die Verdauungsfunktion der Bauchspeicheldruse (Pankreas).- 4. Die Leber und die Galle.- 5. Die Darmbakterien.- 6. Die Darmbewegungen.- 7. Der Enddarm.- 8. Die Durchgangszeit des Futters durch den Magen-Darm-Kanal..- II. Die Blinddarme beim Geflugel und ihre physiologische Bedeutung fur die Verdauung.- 1. Anatomisches.- 2. Fullung und Entleerung der Blinddarme beim Huhn.- 3. Die Blinddarme als Resorptionsorgane.- a) Fur die Wasserresorption.- b) Resorption stickstoffhaltiger Nahrstoffe.- 4. Die Blinddarme als Organe der Rohfaserverdauung.- a) Die Bedeutung der Blinddarme des Haushuhnes fur die Aufschliessung der Rohfaser.- b) Die Verdaulichkeit der Rohfaser beim Geflugel.- E. Die Ausverdauung der Pflanzenzellen im Magen und Darm des Geflugels. 95 Literatur.- 3. Die Verdauung der Wiederkauer.- Einleitung: Die biologische Bedeutung des Wiederkauens.- A. Die Mundverdauung.- I. Futteraufnahme, Kauen und Schluckakt.- 1. Futteraufnahme und Kauen.- a) Kauakt bei der Futteraufnahme.- b) Der Kauakt beim Wiederkauen.- 2. Der Schluckakt.- II. Die Speichelabsonderung.- 1. Die Speicheldrusen.- 2. Die Menge und Zusammensetzung des Speichels und ihre Veranderungen.- a) Die Menge des abgesonderten Speichels.- b) Die chemische Zusammensetzung des Speichels und ihre Veranderungen.- B. Die Magenverdauung.- I. Entwicklung, topographische Lagerung, Groessenverhaltnisse und Kapazitat der einzelnen Magenabteilungen.- II. Vorhof und Haube.- 1. Der Vorhof.- 2. Die Haube.- a) Der innere Bau der Haube.- b) Die Schlundrinne (Speiserinne).- c) Die Bewegungen der Haube.- III. Der Pansen.- 1. AEusserer und innerer Bau des Pansens.- 2. Die Bewegungen des Pansens.- a) Die Art des Ablaufs der Pansenbewegungen.- b) Untersuchung der Pansenbewegungen von aussen.- I. Adspektion und Palpation.- II. Auskultation der Pansengerausche.- c) Die Frequenz der Pansenbewegungen.- I. Die normale Frequenz der Pansenbewegungen bei Kuh,.- Schaf und Ziege und ihre Tagesschwankungen.- II. Der Einfluss der Futterung.- III. Der Einfluss des Lebensalters.- IV. Einfluss der Koerperbewegung auf die Pansentatigkeit.- V. Der Einfluss des Wiederkauens auf die Zahl und Starke der Pansenbewegungen.- VI. Die pharmakologische Beeinflussung der Pansentatigkeit..- d) Rhythmik der Pansenbewegungen.- 3. Die biologischen Vorgange im Panseninhalt.- a) Die bakteriellen Garungen im Pansen.- I. Die Pansengase.- A. Die chemische Natur der Gase.- B. Der Einfluss verschiedener Futterung auf die Zusammensetzung der Pansengase.- C. Das Verhaltnis CO2: CH4 im Pansengas.- II. Der Nutzen und die Grenzen der bakteriellen Cellulose-aufschliessung im Pansen.- III. Die mikroskopische Beobachtung der Rohfaseraufschliessung im Pansen.- b) Die Reaktion des Panseninhaltes.- c) Die Protozoen des Wiederkauermagens.- I. Amoeben.- II. Die Panseninfusorien.- IV. Der Psalter.- 1. Der innere Bau des Psalters.- 2. Die mechanischen Funktionen des Psalters.- 3. Chemische Vorgange im Psalter.- 4. Die Frage der Resorption in den Vormagen.- V. Der Labmagen.- 1. Die Bewegungsfunktionen des Labmagens.- 2. Die chemischen Funktionen des Labmagens.- VI. Der Einfluss des Nervensystems auf die Bewegungen des Wiederkauermagens.- 1. Der Einfluss des Nervus Vagus und seiner AEste auf den Wiederkauermagen.- a) Die doppelte Sicherung der Vagusversorgung des Wiederkauermagens.- b) Der Halsvagus.- c) Der Bauchvagus.- 2. Einfluss des sympathischen Nervensystems auf den Wiederkauermagen.- VII. Das Wiederkauen (Ruminatio).- 1. Die Wiederkauperioden.- a) Die Eintrittszeit des Wiederkauens nach der Futteraufnahme..- b) Die Zahl und Dauer der Wiederkauperioden.- c) Die Zahl der Kaubewegungen fur jeden Wiederkaubissen.- d) Die Verweildauer eines Wiederkaubissens.- 2. Der physiologische Mechanismus des Wiederkauaktes.- a) Die Rejektion der Wiederkaumasse.- b) Der Wiederkauakt als Reflex.- c) Der Eintritt der Rejektionsmasse in die Speiseroehre.- d) Hilfsmechanismen bei der Rejektion der Wiederkaumasse.- e) Die Rejektionsmasse.- f) Wiederkauen und Erbrechen.- g) Der Schluckakt beim Wiederkauen.- VIII. Der Ructus.- IX. Die Wege des Futters bis zum Darm.- 1. Die Wege der abgeschluckten Flussigkeiten.- 2. Die Wege des abgeschluckten festeren Futters.- 3. Die Wege des wiedergekauten Futters.- 4. Der UEbertritt des Panseninhaltes in den Psalter und Labmagen..- 5. Die Verweildauer und die Mengenverhaltnisse des Futters in den einzelnen Magen der Wiederkauer.- C. Die Darmverdauung.- I. Anatomisches.- II. Die Verdauungsvorgange im Dunndarm.- III. Die Verdauungsvorgange im Dickdarm.- Literatur.- 4. Die Verdauung des Pferdes.- A. Die Mundverdauung.- I. Nahrungsaufnahme.- II. Kauen und Einspeicheln.- III. Der Ablauf der Mundverdauung.- B. Die Magenverdauung.- I. Anatomische, chemische und mechanische Grundlagen.- II. Beschaffenheit des Mageninhalts.- III. Verdauungsvorgange im Magen.- IV. Der Gesamtablauf der Magenverdauung.- C. Die Darmverdauung.- I. Anatomische und histologische Vorbemerkungen.- II. Die Verdauung im Dunndarm.- 1. Verdauungssafte.- 2. Beschaffenheit des Darminhaltes.- 3. Die Verdauung der Nahrstoffe.- 4. Bakterielle Verdauungsvorgange.- III. Die Verdauung im Enddarm.- D. Der Ablauf der Gesamtverdauung.- Literatur.- 5. Die Verdauung des Schweines.- A. Mundverdauung.- I. Nahrungsaufnahme.- II. Kauen und Einspeicheln.- III. Chemie der Mundverdauung.- 1. Fermente des Speichels.- 2. Bakterien der Mundhoehle.- B. Magenverdauung.- I. Anatomie und Histologie.- II. Der Magensaft.- III. Die Mechanik des Magens.- IV. Der Ablauf der Magenverdauung.- 1. Fleischverdauung.- 2. Verdauung von Koernerfutter.- 3. Verdauung von Kartoffeln.- V. Der Nahrstoffabbau im Magen.- VI. Der Umfang der Magen Verdauung.- VII. Die Entleerung des Mageninhalts.- C. Darmverdauung.- I. Anatomie und Histologie.- 1. Dunndarm.- 2. Enddarm.- 3. Anhangsdrusen des Darmes.- II. Physiologie der Darmverdauung.- 1. Pankreassaft, Galle, Darmsaft.- 2. Die Vorgange im Dunndarm.- 3. Die Vorgange im Enddarm.- 4. Das Ausmass der Darmverdauung.- 5. Die Resorption der Verdauungsprodukte.- D. Die Verweildauer der Nahrung in den einzelnen Verdauungsabschnitten. 306 Literatur.- 6. Die Mitwirkung der Bakterien bei der Verdauung.- A. Einleitung.- B. Die Mundflora und ihre Bedeutung.- C. Bakterielle Vorgange im Magen.- I. Die Bedingungen fur bakterielles Leben im Magen.- II. Bakterielle Vorgange im einhoehligen Magen.- 1. Hund.- 2. Schwein.- 3. Pferd.- III. Bakterielle Vorgange im mehrhoehligen Magen.- 1. Hamster.- 2. Wiederkauer.- D. Bakterielle Vorgange im Darm.- I. Dunndarm.- 1. Bedingungen fur bakterielles Leben im Dunndarm.- 2. Die Dunndarmflora.- 3. Bakterielle Vorgange im Dunndarm.- II. Dickdarm.- 1. Bedingungen fur bakterielles Leben im Dickdarm.- 2. Die Dickdarmflora.- 3. Bakterielle Vorgange im Dickdarm.- E. Allgemeine Bedeutung der Magen-Darm-Flora.- Literatur.- V. Die Ausscheidungen der landwirtschaftlichen Nutztiere.- 1. Die Faeces.- I. Die aussere Beschaffenheit der Faeces.- 1. Die Menge des Kotes.- 2. Makroskopische Eigenschaften der Faeces.- II. Die mikroskopische Untersuchung der Faeces.- III. Die chemische Untersuchung der Faeces.- 1. Die Reaktion der Faeces.- 2. Die chemischen Bestandteile der Faeces.- a) Trockensubstanz.- b) Der Stickstoffgehalt des Kotes.- c) Die Kohlenhydrate und ihre Zersetzungsprodukte.- d) Fette und deren Abbauprodukte.- e) Die Gallenbestandteile.- f) Chlorophyll und Abbauprodukte.- g) Die Mineralstoffe der Faeces.- IV. Die Bakterien des Kotes.- V. Anhang. Pathologische Bestandteile der Faeces.- Wichtige im Kot nachweisbare Helminthen der Haustiere.- Literatur.- 2. Die Niere als harnabsonderndes Organ.- A. Der Bau der Harnorgane.- I. Die Harnorgane der Saugetiere.- 1. Die Niere.- 2. Die ableitenden Harnwege.- II. Das Harnsystem der Voegel.- III. Die Harnorgane der Fische.- IV. Das Exkretionssystem der Biene.- B. Der Vorgang der Harnbereitung.- Literatur.- 3. Der Harn.- A. Allgemeines uber Entstehung und Zusammensetzung des Harns.- B. Die tagliche Harnmenge bei verschiedenen Haustieren.- C. Physikalische und chemische Eigenschaften des Harns.- I. Farbe und Geruch.- II. Das spezifische Gewicht.- III. Der osmotische Druck.- IV. Brechungsindex, Viscositat, Oberflachenspannung, Leitfahigkeit, Drehungsvermoegen.- V. Die Reaktion des Harns und ihre Bestimmung.- 1. Prufung mit Indicatoren.- 2. Die aktuelle Reaktion.- 3. Die Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration.- VI. Der Energiewert des Harns.- D. Die chemischen Bestandteile des Harns.- I. Die anorganischen Bestandteile.- 1. Die Mengenverhaltnisse der Aschenbestandteile.- 2. Die Unentbehrlichkeit der Mineralstoffe.- 3. Anionen und Sauren.- a) Chlorwasserstoff.- b) Phosphorsaure.- c) Schwefelsaure.- d) Kohlensaure.- e) Andere Sauren.- 4. Kationen oder Basen.- a) Kalium und Natrium.- b) Ammoniak.- c) Calcium.- d) Magnesium.- e) Eisen.- II. Organische Bestandteile des Harns.- 1. Der Harnstoff.- 2. Der Gesamtstickstoff im Harn.- 3. Carbaminsaure.- 4. Kreatin und Kreatinin.- 5. Purinsubstanzen.- a) Die Harnsaure.- b) Allantoin.- 6. Hippursaure.- 7. Phenacetursaure.- 8. Paraoxyphenylessigsaure.- 9. Phenole.- a) Phenol.- b) Kresole.- c) Brenzcatechin.- d) Hydrochinon.- 10. Harnindican.- 11. Benzoesaure.- 12. Kynurensaure.- 13. Harnfarbstoffe.- a) Urochrom.- b) Uroerythrin.- c) Urobilin und Urobilinogen.- d) Urorosein.- e) Hamatoporphyrin.- 14. Sonstige organische Stoffe im Harn.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List