Verbreiterte Breitenwirkung: Thomas Kling, seine Vorgänger, Zeitgenossen und Nachfolger

Author:   Izabela Rakar
Publisher:   Brill
Volume:   99
ISBN:  

9789004724976


Pages:   328
Publication Date:   19 June 2025
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $343.20 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Verbreiterte Breitenwirkung: Thomas Kling, seine Vorgänger, Zeitgenossen und Nachfolger


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Izabela Rakar
Publisher:   Brill
Imprint:   Brill
Volume:   99
Weight:   0.001kg
ISBN:  

9789004724976


ISBN 10:   9004724974
Pages:   328
Publication Date:   19 June 2025
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Dank Einführung 0. Sondierung eines Werkes 0.1. erprobung herzstärkender mittel 0.2. geschmacksverstärker 0.3. brennstabm 0.4. nacht.sicht.gerät 0.5. wände machn 0.6. morsch 0.7. Das Haar der Berenice 0.8. wolkenstein. mobilisierun’ 0.9. GELÄNDE camouflage 0.10. Fernhandel 0.11. Sondagen 0.12. Auswertung der Flugdaten 1. Ein neuer Raum: Thomas Kling und die Traditionen der deutschsprachigen Lyrik 1.1. Poetologische Statements 1.1.1. Expressionistische Lyrik: Trakl 1.1.2. „der westdeutsche sakrallyriker stefan george“ 1.1.3. Benns Artistik und Montagetechnik 1.1.4. Konkrete Poesie: das einzelne Wort 1.1.5. Die Montagen der Wiener Gruppe 1.1.6. Pastior: das akustische Moment 1.1.7. Priessnitz: vom Sprachbau zum Redefluss 1.1.8. H. C. Artmann: vergessene Traditionen 1.1.9. Brinkmanns Montage der Umgebung 1.1.10. Die „Höhenlinie“ von Celan über Trakl zu Hölderlin 1.1.11. Mayröckers assoziative Montage 1.1.12. Klings Montage: „RATINGER HOF ZETTBEH (3)“ 1.2. Lyrik-Performance 1.2.1. Tonaufnahmen der 70er Jahre: Brinkmann 1.2.2. Die Gruppe 47: Abbrüche 1.2.3. Die „literarischen cabarets“ der Wiener Gruppe 1.2.4. Kling in Wien, 1983 1.2.5. Jandl: das performative Potential des Gedichts 1.2.6. Klings „Sprachinstallation“ 1.3. Zusammenfassung 2. Eine neue Dichterschule? Thomas Kling und die Lyrik der 90er Jahre 2.1. Der Paradigmenwechsel 2.2. Thomas Kling und die „Neue Kölner Dichterschule“ 2.2.1. Dieter M. Gräf: die Kling-Obsession 2.2.2. Norbert Hummelt: Bedürfnis nach Distanz 2.2.3. Marcel Beyer: eine souveräne Position 2.2.4. Die Problematik des Begriffs 2.3. Thomas Kling in Hombroich 2.3.1. Kuratorische Arbeit: Akzente (1996) und „Hombroich: Literatur“ 2.3.2. Die Freundschaft mit Franz Josef Czernin 2.3.2.1. Allmähliche Annäherungen 2.3.2.2. Unterschiede: die abstrakte und die empirische Herangehensweise 2.3.2.3. Gemeinsamkeiten: Sprachreflexion 2.3.2.4. Im autonomsten Teil des Lyrik-Feldes 2.4. Thomas Kling und sein Antipode Durs Grünbein 2.4.1. Gemeinsame Anfänge: US-amerikanische Lyrik und Rolf Dieter Brinkmann 2.4.2. Benn und die Naturwissenschaften 2.4.3. Widerstreitende Poetologien 2.4.4. Polemische Antikenrezeption 2.4.5. Unterschiedliche Missionen 2.5. Thomas Kling und Raoul Schrott: die Suche nach der verlorenen Mitte 2.5.1. Gemeinsame Anfänge: die Avantgarden 2.5.2. Eine eigene Position: die Reise in die Mythologie 2.5.3. Lyrik- und Traditionsverständnis: ein Vergleich 2.5.4. Unterschiede: Darstellungen alpiner Landschaften 2.6. Zusammenfassung 3. Mentor, Förderer, Navigationshilfe: Thomas Kling und die jüngere Generation 3.1. Die jüngere Generation und ihre Bezugspunkte 3.2. Klings Einfluss und Präsenz im Lyrik-Feld 3.3. Bourdieu: Interaktion im Lyrik-Feld 3.4. Klings Konsekrationsmechanismen 3.5. Sabine Schos Album (2001) 3.5.1. Montagetechnik 3.5.2. Schos Lyrik-Performance 3.5.3. „Schreiben mit und über das Medium der Fotografie“ 3.5.4. Beschäftigung mit der deutschen Geschichte 3.5.5. Schreiben nach einem Plan 3.5.6. Fazit 3.6. Anja Utlers münden – entzüngeln (2004) 3.6.1. Die Heterogenität der Sprache 3.6.2. Klanglichkeit und Sprachrhythmus 3.6.3. Mündlichkeit 3.6.4. Utlers Lyrik-Performance 3.6.5. Russische Lyrik: Marina Zwetajewa 3.6.5.1. Körperlichkeit und weibliche Stimme 3.6.5.2. Silbe, Metrik, Interpunktion 3.6.6. Fazit 3.7. Zusammenfassung 4. Resümee: Das offene Ende der Traditionen 5. Anhang: „[…] ich mache erstmal die Kiste zu“: Gespräch mit Marcel Beyer „[…] einen gewissen Abstand zu wahren“: Gespräch mit Norbert Hummelt „[…] von Kling wegzukommen“: Gespräch mit Dieter M. Gräf „Man ist nicht souverän im Hinblick auf Tradition“: Gespräch mit Anja Utler „[…] dann wurden auch die Klingen gekreuzt“: Gespräch mit Durs Grünbein 6. Bibliographie

Reviews

Author Information

Izabela Rakar wurde 2020 an der Universität Oxford promoviert. Sie veröffentlichte Aufsätze zu Thomas Kling in der Zeitschrift für Germanistik (2021) und im Sammelband worte. und deren hintergrundstrahlung (2022). Izabela Rakar received her PhD from the University of Oxford in 2020. She has published articles on Thomas Kling in Zeitschrift für Germanistik (2021) and in the volume worte. und deren hintergrundstrahlung (2022).

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

RGJUNE2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List