|
|
|||
|
||||
OverviewVerbrechen wider die Natur gelten während der frühen Neuzeit als besonders schwerwiegende Vergehen. Sie werden daher in drastischer Weise und oftmals öffentlich bestraft. Sowohl das Vergehen als auch dessen Bestrafung ziehen große Aufmerksamkeit auf sich, so dass sie nicht nur in der Strafrechtstheorie und der Strafrechtspraxis, sondern auch der Philosophie, der Publizistik sowie in der Literatur intensiv und kritisch reflektiert werden. Die Beiträge des Bandes stellen nicht nur die Palette der Vergehen dar, sondern reflektieren auch auf die Begründungen für ihren Vergehenscharakter, das Strafmaß sowie deren allmählichen Wandel im Zeitalter der Aufklärung. Full Product DetailsAuthor: Gideon StieningPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Edition: 2024 ed. Volume: 17 ISBN: 9783662702123ISBN 10: 3662702126 Pages: 359 Publication Date: 16 April 2025 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsGideon Stiening (München): Zur Einführung – Verbrechen wider die Natur in Literatur und Recht der Frühen Neuzeit.- Michael Schwingenschlögl (München): »weil ihr die Gnade bey Menschen nicht habt / so ist sie bey GOtt auch weg.« Zum Verhältnis zeitlicher und ewiger Strafe in Gulielmus Felles Der wider die Natur auff der Erden wühlende jesuitische Maulwurff.- Hans- Joachim Jakob (Siegen): Unaussprechliche Verbrechen in der Erzählsammlung Theatrum tragicum (1628) von Martin Zeiller. Mit einem Seitenblick auf Georg Philipp Harsdörffer Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen.- Peter Heßelmann (Münster): Satiren, Schmähschriften und Policey: Zu Johann Michael Moscheroschs Reformation (1650).- Vincenz Pieper (Osnabrück): Rhetorische Strategien der philosophischen Normvermittlung. Zur Neuinterpretation der Sodomie bei Thomasius und Walch.- Oliver Bach (München): „Die bestialischen Liebhaber“. Sodomie im Naturzustand in Johann Gottfried Schnabels Insel Felsenburg.- Magdalena Fricke (Erfurt): Der Naturforscher als Verbrecher? Christlob Mylius scherzhaft-ernste Verteidigung der Vivisektion.- Franziska Quabeck (Münster): ›A very heinous crime‹ – Debauchery in Henry Fielding’s Tom Jones.- Katharina Probst (Trier): „Bei Gott, Herr Abt, wie schlecht sie unsere Russen kennen“. Instrumentalisierung des Unzivilisierten in der Voyage en Sibérie erläutert anhand des Promiskuitätsvorwurfs.- Dieter Hüning (Trier): ‚Letʼs talk about sex‘ – La Mettries Verteidigung der Wollust.- Eric Achermann (Münster): Pittoreske Gefahren und bedrohte Gärten – Sexuelle Devianz und sexuelle Verirrung im Erzählen eines Spieß, Siede, Cramer, Christiani….- Sebastian Speth (Münster): Gelegenheit macht Liebe. Nekrophilie in Strafrecht und Literatur.- Christoph Schmitt-Maas (München): Natürliche Natur oder Verbrechen wider die Natur? Kannibalismus in der Kriminalliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts.- Marie Ziegler (Göttingen): Göttlicher Ruf oder menschliche Freiheit – Suizidrechtfertigung in der Aufklärungsphilosophie.- Martin Brecher (Mannheim): „Unnatürlicher“ Sex als Verbrechen an der Menschheit? Die „crimina carnis contra naturam“ in Kants Metaphysik der Sitten.ReviewsAuthor InformationGideon Stiening ist apl. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München und derzeit wissenschaftlicher Koordinator des SFB 1385 „Recht und Literatur“ an der Universität Münster. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |