|
![]() |
|||
|
||||
OverviewHolger Wittges stellt mit dem LINK-Konzept einen pragmatischen Weg zur Verbindung von Geschaftsprozessmodellierung und Workflow-Implementierung vor. Seine Starke liegt in der Unabhangigkeit von konkreten Modellierungstechniken und Werkzeugen sowie in der Unterstutzung der Modellpflege uber ihren Lebenszyklus. Er erlautert das Konzept anhand eines ARIS-Geschaftsprozessmodells, eines WPDL Workflow-Modells und einer Domino-Workflow Implementierung. Full Product DetailsAuthor: Holger WittgesPublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 2005 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.30cm , Length: 21.00cm Weight: 0.323kg ISBN: 9783824483105ISBN 10: 3824483106 Pages: 222 Publication Date: 27 September 2005 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1.1 Prolog.- 1.2 Motivation.- 1.3 Zielsetzung.- 1.4 Einordnung in die Wirtschaftsinformatik-Forschung.- 1.5 Darstellungshinweise.- 1.6 Begrifflichkeiten.- 2. Abgrenzung von Geschäftsprozess und Workflow.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Modellbildung (generisch).- 2.3 Der generische Architekturrahmen.- 2.4 Modellbildung (konkret).- 3. Basistechnologien.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Grundlagen.- 3.3 Geschäftsprozessmodellierung mit dem ARIS-Toolset.- 3.4 Workflow-Modellierung mit der Workflow Process Definition Language.- 3.5 Workflow-Implementierung mit Domino-Workflow.- 3.6 Beziehungs-Metamodell.- 3.7 Zusammenfassung.- 4. Integrationsansätze.- 4.1 Problemstellung.- 4.2 Lösungsbeiträge aus der Literatur.- 4.3 Verbindung der Modelle.- 5. Das LINK-Konzept.- 5.1 Einleitung.- 5.2 LINK-Konzeption.- 5.3 LINK-Vorgehen.- 5.4 LINK-Aufgaben.- 5.5 LINK-Metamodell.- 5.6 LINK-Beziehungs-Metamodelle.- 5.7 LINK-Zusammenfassung.- 6. Fallstudie IV-Anforderung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Informationsmodell.- 6.3 Geschäftsprozessmodell.- 6.4 Workflow-Modell.- 6.5 Workflow-Implementierung.- 6.6 Auswertung der Fallstudie.- 7. Fazit/Ausblick.- 7.1 Fazit.- 7.2 Ausblick.ReviewsAuthor InformationDr. Holger Wittges ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Helmut Krcmar am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |