|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Bernhard SöllradlPublisher: Brill Imprint: Brill Volume: 470 Weight: 0.887kg ISBN: 9789004526143ISBN 10: 9004526145 Pages: 444 Publication Date: 30 March 2023 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsVorwort Vorbemerkung Abkürzungen 1 Einleitung 1.1 Forschungsüberblick 1.2 Methode 1.3 Quellenlage 1.4 Aufbau und Ausblick Teil 1 Krieg und Bürgerkrieg 2 Auftakt: Das Proömium der Argonautica (Val. Fl. 1,1–21) 2.1 Triumph und Propaganda: Der Jüdische Krieg in der flavischen Herrschaftsrepräsentation 2.2 Das Proömium der Argonautica und die flavische Siegesprogrammatik 2.3 Ergebnisse 3 Dissonante Polyphonie in Valerius’ Cyzicus-Episode (Val. Fl. 2,627–3,361) 3.1 Die Cyzicus-Episode zwischen Apollonios und Vergil 3.2 alium prospectus in orbem? Die kulturelle Gleichheit von Dolionen und Argonauten 3.3 „Nenne mir, Muse, die Gründe …“: fatum und nefas in der Nyktomachie 3.4 Bürgerkriegs-Epos, Tragödie und Gigantomachie: Generische Multiperspektivität in der Cyzicus-Episode 3.5 Ergebnisse 4 Kolchis und Rom 4.1 Ein Widderfell als Familienbesitz, Weihgabe und Beutestück (Val. Fl. 1,22–63; 5,455–617) 4.2 Ein Krieg am Ende der Welt: Die Truppenkataloge der Verbündeten des Aeetes bzw. Perses als Panorama der Fremdheit (Val. Fl. 5,541–6,170) 4.3 Das Vertraute im Fremden. Valerius’ Skythen und Vergils Latiner (Val. Fl. 6,42–170) 4.4 Der Bürgerkrieg in Kolchis und die Umdeutung der vergilischen Rom-Teleologie 4.5 Das Ariasmenus-Gleichnis: Zeithistorisches als Vergleichsmodell für den Mythos (Val. Fl. 6,386–426) 4.6 Ergebnisse Teil 2 Politik und Dynastie 5 Herrschaft, libertas und Widerstand 5.1 Helvidius Priscus und die libertas des Senats (Tac. hist. 4,4–11) 5.2 Vespasian und Helvidius: Ein Tyrann und ein stoischer Märtyrer für das republikanische Ideal? 5.3 Der Principat als Folie für politische Verhältnisse in den Argonautica 5.4 Der Seesturm und der Staatsmann: libertas als subversives Ideal (Val. Fl. 1,498–692) 5.5 Der ‚politische‘ Selbstmord der Eltern Jasons (Val. Fl. 1,730–850) 5.6 Ergebnisse 6 Tyrannen und ideale Herrscher 6.1 Senecas tragisches und philosophisches Werk als Modell für politisches Dichten in flavischer Zeit 6.2 Pelias als entarteter Gewaltherrscher (Val. Fl. 1,693–729) 6.3 Vater, Feldherr, Weltenherrscher: Analogien zwischen Jupiter und Vespasian 6.4 Phineus, Typhon und die Harpyien. Von den Möglichkeiten und Grenzen kosmischer clementia (Val. Fl. 4,422–636) 6.5 Prometheus und die berechnende Güte Jupiters (Val. Fl. 4,58–81; 5,154–176) 6.6 Ergebnisse 7 Dynastische Nachfolge und verlorene Anführer 7.1 Vespasians dynastische Bestrebungen und senatorischer Widerstand 7.2 Senatorische Befürchtungen (1): Rivalität zwischen den Kaisersöhnen? 7.3 Der Tod des Colaxes, oder: Von der Vermeidung eines olympischen Bruderzwists (Val. Fl. 6,621–656) 7.4 Senatorische Befürchtungen (2): Titus – ein zweiter Nero? 7.5 Phaethon und die Angst vor einem ungeeigneten Thronfolger – ein episches Ausweichmanöver (Val. Fl. 1,525–527; 5,429–432) 7.6 Die Thronfolge in Lemnos als politische Utopie (Val. Fl. 2,72–310) 7.7 Die Zurücklassung des Hercules als Beispiel einer gescheiterten Nachfolge (Val. Fl. 3,598–725) 7.8 Der tote Steuermann als verlorener Anführer (Val. Fl. 5,1–72) 7.9 Ergebnisse Teil 3 Religion 8 Im Auftrag höherer Mächte 8.1 monstratus fatis Vespasianus 8.2 Instrumentalisierung des Numinosen und metaphysische Aporie in den Argonautica 8.3 Die Argo und die Götter: Das fatum aus Rezipientenperspektive 8.4 Ergebnisse 9 Schlussbetrachtung 9.1 Mythos und Historie 9.2 Krieg und Bürgerkrieg 9.3 Politik und Dynastie 9.4 Religion 9.5 Fazit Literaturverzeichnis IndexReviewsAuthor InformationBernhard Söllradl promovierte im Fach Klassische Philologie an der Universität Wien (2021). Er ist einer der beiden Herausgeber des Sammelbandes Gattungstheorie und Dichtungstheorie in neronisch-flavischer Epik (erscheint bei DeGruyter). Bernhard Söllradl received his Ph.D. In Classical Philology from the University of Vienna (2021). He is one of the two co-editors of the edited volume Gattungstheorie und Dichtungspraxis in neronisch-flavischer Epik (DeGruyter, forthcoming). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |