|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer ungarische Titel des Sammelbandes «Valami más» (Etwas anderes) bringt einerseits zum Ausdruck, dass es sich um eine Dokumentation eines Finnisch-Ungarischen kultursemiotischen Symposiums handelt und sich einige Beiträge explizit mit semiotischen Problemen aus dem Bereich der finnisch-ungarischen Sprachfamilie beschäftigen. Andererseits verweist der Titel darauf, dass die Beiträge den Leser auch thematisch in «valami más» entführen, so in die Welt der Modewörter in der Massenkommunikation und die Semiotik der Homosexualität in Ungarn nach der Wende, in die Welt der zeichenhaften Veränderungen im Verhältnis des östlichen zum westlichen Teil des wiedervereinigten Deutschland in Karikaturen und Werbeanzeigen, in die Semiotik der Typographie und in die Literatursemiotik, in die Semiotik von Sprachtabus und in die Semiotik der interkulturellen Kommunikation sowie in die semiotische Textologie. Full Product DetailsAuthor: Eckhard Höfner , Hartmut Schröder , Roland WittmannPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 22 Weight: 0.310kg ISBN: 9783631391433ISBN 10: 3631391439 Pages: 222 Publication Date: 06 June 2002 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsAus dem Inhalt: Geza Balazs: Modewörter in der Massenkommunikation in Ungarn nach der Wende – Mihaly Riszovannij: Homosexualität und Öffentlichkeit in Ungarn nach der Wende – Henri Broms: Notes on the Semiotics of Jazz – Henrik Gahmberg: Emotions in Leadership Texts - A Semio-Narrative Perspective – Walther Fekl: Narrenhände und die Wende: Satirische Aspekte der deutschen Zeichen-Wende um 1989 – Angelika Hennecke: Ostprodukte als warenästhetische Zeichen der Alltagskultur in den neuen Bundesländern – Jürgen Schopp: Typographische Schrift als Mittel nationaler Identifikation: Beobachtungen zur Semiose von Druckschriften – Eckhard Höfner: Konstanz komplexer Zeichen bei Kontext-Wandel: zur Veränderungs- und Empirie-Resistenz zentraler Propositionen in politischen ‘Mythen’ – Hartmut Schröder: Semiotisch-rhetorische Aspekte von Sprachtabus – Roland Wittmann: Semiotische Aspekte der interkulturellen Begegnung zwischen Europa und Japan – Astrid Ertelt-Vieth: Tabu, Tabubruch und Tabudiskurs in interkultureller Kommunikation: Ergebnisse aus einer empirischen Studie zum russisch-deutschen Schüleraustausch – Edit Dobi: Ein zweistufiges Modell für eine semiotisch-textologische Repräsentation von Textsätzen.ReviewsAuthor InformationDie Herausgeber: Die Herausgeber sind Professoren an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Eckhard Höfner lehrt an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und ist Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft westeuropäischer Literaturen, Hartmut Schröder lehrt ebenfalls an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und ist Inhaber des Lehrstuhls für Sprachwissenschaft II, Roland Wittmann lehrt an der Juristischen Fakultät und ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |