|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas „Web 2.0“ hat zu einem grundlegenden Wandel des Nutzerverhaltens im Internet geführt. Immer mehr Internetnutzer gehen von der klassischen, durch eine passive und reaktive Konsumtion geprägten Mediennutzung zu einem interaktiven Nutzungsverhalten über, indem sie als so genannte „Prosumenten“ mit konventionellen Medieninhalten sowie anderen Nutzern und deren Beiträge interagieren. Dem Großteil der hierbei entstehenden Beiträge liegt dabei die – bewusste oder unbewusste – Verwendung fremder, zumeist urheberrechtlich geschützter Medieninhalte zugrunde. Vor diesem Hintergrund geht der Autor der kultur- und rechtspolitisch brisanten Frage nach, ob und ggf. inwieweit die unautorisierte Verwendung fremder Werke und Leistungen zur Erzeugung nutzergenerierter Medieninhalte im Internet urheberrechtlich zulässig ist und in welchem Umfang dieses Phänomen zukünftig vom Gesetzgeber privilegiert werden sollte. Full Product DetailsAuthor: Christian Alexander BauerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2011 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.840kg ISBN: 9783642200670ISBN 10: 3642200672 Pages: 440 Publication Date: 26 June 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsDas Phanomen des User Generated Content: Begriff des User Generated Content.- Formen von User Generated Content.- Verwertungsformen fur User Generated Content.- Die Zulassigkeit von User Generated Content: Urheberrechtsrelevante Vorgange.- Betroffene Urheber- und Leistungsschutzrechte.- Privilegierungsfahigkeit von User Generated Content.- Die Privilegierung von User Generated Content: Privilegierungsbedurfnisse im Urheberrechtsgesetz.- Loesungsansatze fur eine Privilegierung von User Generated Content.- Vereinbarkeit des Regulierungsvorschlags mit verbindlichen Schrankenvorgaben. Gesamtergebnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |