|
![]() |
|||
|
||||
OverviewErgonomisch gestaltete Medizintechnik führt zu effizienteren Arbeitsabläufen, erhöht die Patientensicherheit und reduziert die Arbeitsbelastung der Anwender. Gebrauchstaugliche Geräte verbessern die Anwenderakzeptanz und werden daher beim Kauf neuer Produkte bevorzugt. Das Buch erläutert für Studium und Praxis, wie Medizintechnik möglichst optimal an die Bedürfnisse der Nutzer und Anwender angepasst werden kann. Durch das beschriebene Vorgehen ist es möglich, sowohl die bestehenden ergonomischen Anforderungen der harmonisierten Normen DIN EN 62366 und DIN EN 60601-1-6 bei der Entwicklung und Marktzulassung medizintechnischer Produkte umzusetzen, als auch neue Lösungsansätze für die erfolgreiche Entwicklung innovativer Medizintechnik zu erarbeiten. In ausgewählten Praxisbeispielen wird die Umsetzung der Methodik des Usability-Engineering in der Medizintechnik erläutert. Das Buch spricht damit nicht nur die Entwickler und Hersteller von Medizinprodukten an, sondern erläutert auch die richtige Auswahl gebrauchsoptimierter Geräte und Technologien für die Anwender und Betreiber solcher Produkte. Full Product DetailsAuthor: Claus BackhausPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2010 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.407kg ISBN: 9783642005107ISBN 10: 3642005101 Pages: 145 Publication Date: 11 November 2009 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsTechnikeinsatz in der Medizin.- Begriffsdefinition Ergonomie und Gebrauchstauglichkeit.- Defizite durch eine unzureichende Gebrauchstauglichkeit.- Gebrauchstauglichkeit von Medizintechnik.- Medizintechnik gebrauchstauglich gestalten.- Methodisches Vorgehen in der Praxis.- Anwendungsbeispiele.ReviewsAus den Rezensionen: ... Mit Hilfe zahlreicher ... Abbildungen und Tabellen erhalt der Leser eine klare Ubersicht uber die Modelle ... Dieses Buch eignet sich ... fur alle diejenige, die etwas zu der medizinischen Technik zu sagen haben Hersteller finden hier eine praktische Einleitung an die Bedeutung und Methodik der Gebrauchstauglichkeit in diesem Bereich. Studierende die sich mit Usability von medizinischen Geraten beschaftigen, konnen sicherlich viel von diesem Buch profitieren ... auch Experten in dem Thema konnen hier zahlreiche Quellen zu relevanten Dokumenten finden. (Karen Lange Morales, in: Zeitschrift fur Arbeitwissenshaft, Agust/2011, Vol. 65, Issue 3, S. 275) Aus den Rezensionen: ... Mit Hilfe zahlreicher ... Abbildungen und Tabellen erh lt der Leser eine klare bersicht ber die Modelle ... Dieses Buch eignet sich ... f r alle diejenige, die etwas zu der medizinischen Technik zu sagen haben Hersteller finden hier eine praktische Einleitung an die Bedeutung und Methodik der Gebrauchstauglichkeit in diesem Bereich. Studierende die sich mit Usability von medizinischen Ger ten besch ftigen, k nnen sicherlich viel von diesem Buch profitieren ... auch Experten in dem Thema k nnen hier zahlreiche Quellen zu relevanten Dokumenten finden. (Karen Lange Morales, in: Zeitschrift f r Arbeitwissenshaft, Agust/2011, Vol. 65, Issue 3, S. 275) Author InformationDr. Claus Backhaus, geb. 1968 in Heinsberg, studierte Maschinenbau in Wiesbaden und Biomedizintechnik in Lübeck, bevor er als Gutachter im Arbeits- und Gesundheitsschutz tätig war. Er arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Berlin und befasste sich in zahlreichen Industrieforschungsprojekten intensiv mit der Analyse und Gestaltung von Medizintechnik. Nach seiner Promotion leitete er mehrere Jahre die Forschungsgruppe Produktergonomie. Seit 2006 beschäftigt er sich als Leiter einer Ergonomieabteilung in Hamburg mit unterschiedlichen Fragen zur effektiven und sicheren Arbeitsgestaltung. Er ist Lehrbeauftragter der Technischen Universität Berlin und der Universität Lüneburg und wurde für seine wissenschaftlichen Arbeiten bereits mehrfach ausgezeichnet. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |