|
![]() |
|||
|
||||
Overview«Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es» - so Erich Kästner. Aber es ist nicht einfach, Gutes zu tun oder zu moralisch richtigem Handeln zu erziehen. Die inneren Vorgänge, die unser Handeln bestimmen, sind sehr komplex. Ohne diese Vielschichtigkeit zu ignorieren, wird im entwickelten Modell der Entstehungsprozess von Handeln insbesondere in moralrelevanten Situationen strukturiert und charakterisiert. Das Prozessmodell bietet Anknüpfungspunkte, nicht nur um die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen und von der Situation für Handeln zu erklären, um den Zusammenhang von (moralischen) Urteilen und Handeln zu spezifizieren und um die Rolle von Reflexion und Intuition im (beruflichen) Alltagshandeln zu präzisieren, sondern auch um die gängige Praxis der Moralerziehung kritisch zu reflektieren. Full Product DetailsAuthor: Klaus Beck , Karin HeinrichsPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Volume: 12 Weight: 0.440kg ISBN: 9783631537145ISBN 10: 363153714 Pages: 330 Publication Date: 22 June 2005 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDie Autorin: Karin Heinrichs, geboren 1969, studierte an der Universität Erlangen-Nürnberg Wirtschaftspädagogik. Anschließend wechselte sie zum Promotionsstudium an die Universität Mainz, wo sie an einer von der DFG geförderten Längsschnittstudie («Die Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit angehender Versicherungskaufleute - Zur Analyse der Segmentierungshypothese») mitarbeitete. Das Forschungsinteresse der Autorin liegt neben den handlungs- und moralpsychologischen Fragestellungen auf dem Gebiet der Kompetenzanalyse und -entwicklung und der betrieblichen Personalarbeit. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |