|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWir alle, die wir die Musikgeschichte studiert haben, sowohl Studenten als auch Lehrer, sind dar�ber besorgt. Es gen�gt, ein Modell der Tonleitern zu betrachten, das wir aus allen Lehrb�chern kennen, das griechische Kapitel (das von Homer, Pythagoras, Aristoteles) und ein anderes aus den kirchlichen Bereichen des so genannten Mittelalters (das Europa von Gregor dem Gro�en, Ambrosius von Mailand, Guido von Arezzo).Die beiden Modelle sind v�llig unterschiedlich. Es stellt sich eine weitere Frage: Wo und wann fand der Wandel statt und was war der Grund daf�r? Diese Bedenken f�hrten zu Hypothesen und Postulaten, die diesen Unterschied auf konzeptionelle Fehler zur�ckf�hrten: Wer war schuld? Die Musiker? Die Verfasser der Abhandlungen? Die Historiker?Die Sorge ist berechtigt, denn wir haben es mit musikalischen Schemata zu tun, die noch genauso g�ltig und weit verbreitet sind wie vor vierzigtausend Jahren. Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer Forschungsarbeit, die durch diese Bedenken motiviert wurde, die eine L�cke in der historischen und evolution�ren Abfolge des wichtigsten Ausdrucksmittels hinterlassen haben, das die Musik besitzt, seit sie als bewusste Manifestation der Menschheit existiert: die Melodie. Full Product DetailsAuthor: Rafael SaavedraPublisher: Verlag Unser Wissen Imprint: Verlag Unser Wissen Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.60cm , Length: 22.90cm Weight: 0.150kg ISBN: 9786207514120ISBN 10: 6207514122 Pages: 96 Publication Date: 07 May 2024 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |