|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUrogenitaltraktes und dessen Verbreitung durch Abbildungen gehort zu den unabdingbar notwendigenVoraussetzungen fur das exakte Di agnostik- und Therapieprozedere in der Urologie. Basierend auf diesen Er kenntnissen und den ab der Mitte des 19.[ahrhunderts die Medizin revolutio nierenden pra- und perioperativen sowie medizinisch-technischen Moglich keitenkonnten seit dieserZeitOperationengewagt werden, die ganz wesentlich zurHerausbildungundEtablierung des Faches Urologie als Spezialfach inner halb der klinischen Medizin beigetragen haben."" Full Product DetailsAuthor: Holger G. DietrichPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2004 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.311kg ISBN: 9783642623714ISBN 10: 3642623719 Pages: 157 Publication Date: 14 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1. Einleitung 2. 2.1. Der Stand der anatomischen Wissenschaft an der Schwelle zum 16. Jahrhundert 2.2.1 Biographie 2.2.2. Leonardos urologisch-anatomische Zeichnungen 3. Das 16. Jahrhundert 3.1 Andreas Vesal 3.1.1. Biographie 3.1.2. Vesals Abb. zum Urogenitalsystem 3.1.3. Vesals Konsil über die Behandlung einer Nierensteinerkrankung 3.2 Charles Estienne 3.2.1. Charles Estienne - Biographie 3.2.2. Die Darstellung des Urogenitaltraktes bei Charles Estienne und Estienne la Rivière 3.3 Bartholomaeus Eustachi 3.3.1 Biographie 3.3.2 Eustachis urologisch-anatomische Graphik 4. Das 17. Jahrhundert 4.1 Regnier de Graaf 4.1.1 Biographie 4.1.2 De Graafs urologisch-anatomische Abbildungen 4.2 Godefridus Bidloo 4.2.1 Biographie 4.2.2 Bidloos urologisch-anatomische Abbildungen von 1685 5. Das 18. Jahrhundert 5.1. Giovanni Domenico Santorini 5.1.1. Biographie 5.1.2. Santorinis Darstellungen zum Plexus venosus vesicoprostaticus 5.2. William Cheselden 5.2.1. Biographie 5.2.2. Cheseldens Darstellungen zum Urogenitaltrakt 5.3. Weitere urologisch-anatomische Abbildungen aus dem 18. Jahrhundert 5.3.1. Urologisch-anatomische Buntkupferdrucke 6. Das 19. Jahrhundert 6.1. Justus Christian Loder 6.1.1. Biographie 6.1.2. Loders Darstellungen zum Urogenitaltrakt 6.2. Antonio Scarpa 6.2.1. Biographie 6.2.2. Scarpas Darstellungen zum männlichen Urogenitaltrakt 6.3. Martin Münz 6.3.1 Biographie 6.3.2. Die Lithographischen Darstellungen von Martin Münz zumUrogenitaltrakt 6.4. Marc Jean Bourgery 6.4.1. Biographie 6.4.2. Farblithographische Darstellungen des Urogenitaltraktes im Atlas von Marc Jean Bourgery 7. Die Urologie an der Schwelle zum 20. Jahrhundert 7.1. Gustav Simon 7.1.1. Biographie 7.1.2. Die erste wissenschaftlich geplante Exstirpation einer Niere durch Gustav Simon 7.2. Henry Morris 7.2.1. Biographie 7.2.2. Die erste operative Entfernung einer Nebenniere aufgrund eines Tumorleidens durch Henry Morris 1885 7.3. Bernhard Bardenheuer 7.3.1. Biographie 7.3.2. Die erste totale Blasenexstirpation aufgrund eines Tumorleidens ohne Harnleiterneuimplantation durch Bernhard Bardenheuer 1887 7.4. Karl Pawlik 7.4.1 Biographie 7.4.2. Die erste totale Blasenexstirpation mit Harnleiterneueinpflanzung bei einer Frau durch Karl Pawlik 1889 7.5. Hugh Hampton Young 7.5.1 Biographie 7.5.2. Die erste perineale radikale Prostatavesikulektomie aufgrund eines Proststakarzinoms durch H. H.Young 1904 7.6. Friedrich Voelcker 7.6.1 Biographie 7.6.2. Die Erstbeschreibung der totalen Samenblasenexstirpation auf ischiorektalem Weg durch Friedrich Voelcker 1912 8. SchlussbetrachtungReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |