Untersuchungsmethoden der Erdölindustrie: Erdöl, Benzin, Paraffin, Schmieröl, Asphalt, usw.

Author:   Hugo Burstin
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1930
ISBN:  

9783642987533


Pages:   304
Publication Date:   01 January 1930
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Untersuchungsmethoden der Erdölindustrie: Erdöl, Benzin, Paraffin, Schmieröl, Asphalt, usw.


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Hugo Burstin
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1930
Dimensions:   Width: 13.30cm , Height: 1.70cm , Length: 20.30cm
Weight:   0.365kg
ISBN:  

9783642987533


ISBN 10:   3642987532
Pages:   304
Publication Date:   01 January 1930
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Probenahme.- Erster Teil. Allgemeine Untersuchungen.- I. Physikalische Prufmethoden.- A. Farbe, Farbenmessung.- B. Geruch.- C. Temperaturmessung.- D. Wassergehalt.- E. Feste Fremdstoffe.- F. Bestimmung des Gesamtgehaltes an Wasser und festen Fremd-stoffen mittels Zentrifugierens.- G. Spezifisches Gewicht (Temperatur-Korrektion).- H. Viscositat (Engler-Viseosimeter, Vogel-Ossag-Viseosimeter, andere Viseosimeter.- I. Stockpunkt und Schmelzpunkt.- J. Flammpunkt und Brennpunkt (Abel-Pensky-Petroleumprober, Apparate von Pensky-Martens, Marcusson, Schluter).- K. Zundpunkt (Zundwertprufer).- L. Dampfdruck.- M. Emulgierbarkeit (Richtlinienmethode, amerik. Methode).- N. Brechungskoeffizient (Zeiss-Refraktometer).- O. Heizwert.- P. Destillationsanalyse (nach Engler-Ubbelohde, zollamtl. Destillation, amerikanische Destillationsmethode).- II Chemische Untersuchungen.- A. Aschegehalt.- B. Verkokungsruckstand (fixed carbon, Conradsontest).- C. Gehalt an Sauren und Alkali (freies Alkali und anorganische Sauren, wasserunloesliche organische Sauren, Gehalt an Verseifbarem und Unverseifbarem, Herstellung der Titrierflussigkeiten).- D. Schwefelgehalt (Calorimetrische Bombe, Verfahren nach Eschka-Rothe, Lampenmethode).- E. Gehalt an Asphaltstoffen (Asphaltene, Weichasphalt).- F. Paraffingehalt.- G. Zersetzungsdestillation.- III. Toleranzen.- Zweiter Teil. Besondere Untersuchungen.- Erdoel.- I. Allgemeines (Einteilung, Chemische Zusammensetzung, Weltfoerderung).- II. Physikalische Prufmethoden.- A. Farbe.- B. Geruch.- C. Spezifisches Gewicht.- D. Wassergehalt.- E. Gehalt an festen Fremdstoffen und Salzen.- F. Viscositat.- G. Flamm- und Brennpunkt.- H. Erstarrungspunkt.- III. Chemische Prufmethoden.- A. Aschegehalt.- B. Asphaltgehalt.- C. Schwefelgehalt.- D. Paraffingehalt.- E. Trennung der einzelnen Kohlenwassefstoffgruppen.- F. Destillationsanalyse (Vorbereitung, Engler-Destillation, Zollamtliche Destillation).- G. Betriebsmassige Laboratoriumsdestillation von Erdoelen.- 1. Destillation unter atmospharischem Druck.- a) Paraffinhaltiges Erdoel.- b) Paraffinfreies Erdoel.- 2. Destillation unter vermindertem Druck.- Benzin.- I. Allgemeines.- II. Physikalische Prufmethoden.- A. Farbe.- B. Geruch.- C. Spezifisches Gewicht.- D. Flammpunkt.- E. Dampfdruck.- F. Verdampfbarkeit.- G. Destillation nach Engler (Zollamtliche Destillation, Destillation fur Handels- u. Industriezwecke, amerik. Destillationsmethode).- H. Fraktionierte Destillation.- I. Kennziffer.- J. Brechungskoeffizient.- III. Chemische Prufmethoden.- A. Schwefelsauretest.- B. Gehalt an ungesattigten Kohlenwasserstoffen.- C. Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen.- D. Schwefelgehalt.- E. Prufung der korrodierenden Eigenschaften.- F. Raffinationsgrad.- IV. Erdoelbenzine.- A. Erdoelrohbenzin.- B. Leichtbenzin.- C. Mittelbenzin.- D. Schwerbenzine (Lack-, Testbenzine).- Vorschriften fur Benzine (Polen, Russland, Rumanien).- V. Krack- und Schwelbenzine.- VI. Motorenbenzine (Fluchtigkeit, Reinheit, Kompressionsfahigkeit).- 1. Chemische Analyse nach Riesenfeld-Bandte.- a) Straight run-Erdoelbenzine.- b) Erdoelkrack- und Schwelbenzine.- 2. Untersuchung von zusammengesetzten Kraftstoffen nach Formanek.- Vorschriften fur Motoren benzine (amerikanische amtliche Vorschriften, britische Standard-Vorschriften, Anhang zur Untersuchung von Motorenbenzinen nach den britischen Vorschriften).- Leuchtpetroleum.- I. Allgemeines.- II Physikalische Prufmethoden.- A. Farbe.- B. Geruch.- C. Spezifisches Gewicht.- D. Viscositat.- E. Stockpunkt.- F. Flammpunkt.- G. Siedeanalyse.- H. Leuchtkraftbestimmung und Brennversuch (Schema fur Leucht-petroleum-Untersuchungen).- III. Chemische Prufungen.- A. Raffinationsgrad.- B. Schwefelgehalt.- C. Schwefelsauretest.- D. Gehalt an Karburen.- IV. Petroleumhandelsmarken (amerik. Vorschriften fur Leuchtoele).- Gasoel.- Heizoel (Vorschriften d. brit. Admiralitat u. d. amerik. Marine).- Treiboele.- Isolieroele.- I. Allgemeines (Transformatoren- u. Schalteroele).- II Verband Deutscher Elektrotechniker.- A. Vorschriften fur Transformatoren und Schalteroele.- B. Prufvorschriften.- III. Schweizer Elektrotechnischer Verein (Normalien zur Prufung und Bewertung von Transformatoren und Schalteroelen).- IV. Englische Schlammbildungsprobe.- Schmieroele.- I. Allgemeines.- II. Kennzeichnung von Schmieroelen nach der deutschen Mineraloel-Zollordnung.- III. Physikalische Prufmethoden.- A. Farbe.- B. Geruch.- C. Spezifisches Gewicht.- D. Viscositat.- E. Flammpunkt.- F. Zundpunkt.- G. Verdampfbarkeit.- H. Stockpunkt.- IV. Chemische Prufmethoden.- A. Wasser.- B. Freie Mineralsaure und Alkali.- C. Gehalt an verseifbarem Fett.- D. Nachweis von fremden Kohlenwasserstoffen.- E. Aschegehalt.- F. Harz- und Asphaltstoffe.- G. Raffination.- V. Besondere Schmieroele und Schmierfette.- A. Dampfturbinenoel (Prufung, Eigenschaften, Anforderungen).- B. Automobilmotorenoele.- C. Dampfzylinderoele.- D. Voltoele.- E. Marineoele.- F. Bohroele.- G. Konsistente Fette.- Paraffin.- I. Allgemeines.- II. Untersuchung.- A. Probenahme.- B. Aussehen.- C. Geruch.- D. Flammpunkt.- E. Erstarrungstemperatur (Shukowmethode, Polnische Methode, Hallesche Methode, Englisch Melting Point, American Melting Point).- F. Paraffin- und OElgehalt (Methode von Holde, Brechungsindex, Fraktionierte Schwitzung).- G. Proberaffination.- H. Unterscheidung des Erdoelparaffins von Schwelteerparaffin.- Vaselin.- Asphaltartige Produkte.- I. Allgemeines.- II Asphalte.- III. Erdoelasphalte.- IV. Physikalische Prufmethoden.- A. AEussere Beschaffenheit.- B. Spezifisches Gewicht.- C. Flammpunkt.- D. Schmelz- und Erstarrungseigenschaften (Erweichungspunkt nach Kramer- Sarnow, Bing und Ballrnethode, Fliesspunkt, Erstarrungspunkt, Brechpunkt).- E. Penetration (Eindringungstiefe).- F. Duktilitat.- G. Viscositat.- H. Fadenlange.- I. Prufung der Bestandigkeit.- V. Chemische Prufmethoden.- A. Wassergehalt.- B. Gehalt an Bitumen und Mineralstoffen.- C. Loeslichkeit.- D. Gehalt an oeligen Anteilen.- E. Paraffingehalt.- F. Schwefelgehalt.- G. Saurezahl.- H. Verseifungszahl.- I. Prufung der Herkunft eines Asphaltes.- J. Unterscheidung von auf verschiedene Weise hergestellten Erdoelasphalten.- VI. Prufung von Asphalt enthaltenden Massen.- VII. Prufung von Asphaltemulsionen (aussere Eigenschaften, Haltbarkeit, Brechungsvermoegen, Gehalt an Wasser, Asphalt und Emulgatoren).- Petrolkoks.- Nachtrage.- Benutzte Literatur.- Namenverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List