|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Friedrich EichhornPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1975 ed. Volume: 2479 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.256kg ISBN: 9783531024790ISBN 10: 3531024795 Pages: 128 Publication Date: 01 January 1975 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einfuhrung in die Problemstellung.- 2. Temperaturverlauf beim Schweissen - Stand der Forschung.- 3. Aufgabenstellung und Zielsetzung.- 4. Versuchsbedingungen und -Durchfuhrung.- 4.1 Versuchswerkstoffe und -hilfsstoffe.- 4.2 Konstante Versuchsbedingungen.- 4.3 Temperaturmessung.- 4.3.1 Messaufnehmer und deren Anbringung.- 4.3.2 Probenabanessung und -auflage.- 4.3.3 Registrierung des Messvorganges.- 4.3.4 Auswertung der Temperatur-Zeit-Kurven durch die Ermittlung von Kenngroessen.- 4.4 Kalorimetrische Messungen zur Bestimmung des Lichtbogenwirkungsgrades.- 4.4.1 Allgemeines.- 4.4.2 Messgroessen und ihre Erfassung.- 4.4.2.1 Ermittlung der im Werkstuck aufgenommenen Warmemenge.- 4.4.2.2 Ermittlung der elektrisch umgesetzten Energiemenge.- 5. Berechnung des Temperaturverlaufs im Bereich der Schweissnaht.- 6. Versuchsergebnisse.- 6.1 Einfluss des Messortes auf den Temperaturverlauf beim Lichtbogenschweissen.- 6.1.1 Prinzipielle Unterschiede des zeitlichen Temperaturverlaufs im Bereich der Schweissraupe.- 6.1.2 Auswirkungen auf Abkuhl- und Verweilzeiten.- 6.1.2.1 Abstand der Messsonde von der Schmelzlinie.- 6.1.2.2 Lage der Messsonde, bezogen auf die Schweissraupe - Vergleich zwischen Wurzel/WEZ, Flanke/WEZ und Schweissgut/Nahe Raupenoberflache.- 6.1.3 Schlussfolgerungen fur die Durchfuhrung von Temperaturmessungen.- 6.2 Analyse der Austauschbarkeit der Schweissbedingungen zur Erzielung eines bestimmten Temperaturverlaufs.- 6.2.1 Einfluss der Schweissbedingungen auf das Verhaltnis der Abkuhlzeit von 800-500 DegreesC zur Verweilzeit oberhalb 800 DegreesC.- 6.2.2 Einfluss der Schweissbedingungen auf das Verhaltnis der Abkuhlzeit von 800-500 DegreesC zu der von 800-300 DegreesC.- 6.2.3 Auswirkung eines qualitativ veranderten Temperaturverlaufs auf die maximale Harte in der WEZ.- 6.2.3.1 Einfluss der Austenitisierungsbedingungen bei gleichem Abkuhlverlauf.- 6.2.3.2 Auswirkung der qualitativen Veranderung des Temperaturverlaufs bei Vorwarmung auf die maximale Harte in der WEZ.- 6.2.4 Abschliessende Wertung der Ergebnisse.- 6.2.4.1 - unter dem Aspekt der Auswirkung auf Gefugeeigenschaften.- 6.2.4.2 - unter dem Aspekt der Berechnung des Temperaturverlaufs.- 6.3 Streckenenergie als Kenngroesse des Warmeeinbringens beim Lichtbogenschweissen.- 6.3.1 Wirkung der beeinflussbaren Schweissparameter bei konstanter Streckenenergie auf den Temperaturverlauf in der WEZ.- 6.3.1.1 Wirkung der beeinflussbaren Schweissparameter bei konstanter Streckenenergie auf den Lichtbogenwirkungsgrad.- 6.3.1.2 Auswirkung der anfanglichen Warmeverteilung auf den Temperaturverlauf.- 6.3.2 Einfluss des Drahtdurchmessers.- 6.3.3 Einfluss des Schweissverfahrens.- 6.3.4 Zusammenfassung und praktische Erwagungen.- 6.4 Untersuchungen zur Erfassung der Auswirkung von Einflussgroessen der Warmeableitung auf den Temperaturverlauf durch allgemeingultige Beziehungen.- 6.4.1 Einfluss von Nahtform und Stossart der Fugeteile.- 6.4.2 Einfluss von Blechdicke, Vorwarmtemperatur und Warmeleitfahigkeit des Werkstoffs.- 6.4.3 Vergleich zwischen experimentell und rechnerisch ermittelten Beziehungen.- 7. Aufzeigen Einer Versuchskonzeption zur Experimentellen Ermittlung des Temperaturverlaufs fur Beliebige Schweissbedingungen beim Lichtbogenschweissen.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Wahl der Versuchsbedingungen zur Abdeckung der Verfahrensbereiche.- 7.3 Berucksichtigung des Einflusses gegenlaufiger Veranderung von Strom und Spannung bei konstanter Lichtbogenleistung auf die Abkuhlzeit von 800-500 DegreesC.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literaturverzeichnis.- 10. Tabellen- und Bildanhang.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |